Die Zahlen zum vierten Quartal des Geschäftsjahres 2023 brachten die Aktie des Biotechnolgieunternehmens ins Straucheln. Aber es gibt auch positive Nachrichten.
Die Zahlen zum vierten Quartal des Geschäftsjahres 2023 brachten die Aktie des Biotechnolgieunternehmens ins Straucheln. Aber es gibt auch positive Nachrichten.haben bei der Aktie nicht zum erhofften Befreiungsschlag geführt. Für das Wertpapier ging es stattdessen zwischenzeitlich im Handel um fast acht Prozent auf knapp über 80 Euro nach unten, nachdem die Mainzer die Erwartungen der Analysten nicht erfüllen konnten.
Über das gesamte Jahr 2023 konnte man die Prognosen der Analysten ebenfalls nicht treffen. Die waren beim Gewinn je Aktie von 4,30 Euro ausgegangen, erreicht wurden schließlich 3,38 Euro, nachdem im Vorjahr noch 37,77 Euro zu Buch standen. Für das laufende Geschäftsjahr 2024 erwartet BioNTech einen Umsatz zwischen 2,5 und 3,1 Milliarden Euro und liegt damit ebenfalls unter der mittleren Schätzung der Analysten von etwa 3,11 Milliarden Euro.
Neben den nackten Zahlen hält BioNTech aber an seiner langfristigen Strategie fest, schon bald wirksame Krebsmedikamente auf den Markt bringen zu wollen. Unternehmenschef Uğur Şahin bestätigte am Mittwoch erneut, dass der Konzern bis zum Jahr 2030 eine Zulassung für zehn Wirkstoffe anstrebe. Zudem will BioNTech den Angaben zufolge schon im Jahr 2026 sein erstes Krebsmedikament auf den Markt bringen.
Dafür schrauben die Mainzer die Ausgaben für Forschung nach oben. 2,4 Milliarden bis 2,6 Milliarden Euro sollen es 2024 werden. Auch wenn der Kurs fällt, BioNTech bleibt eine vielversprechende Wette auf die Zukunft und interessierte Anleger könnten den Kursrutsch zum Einstieg nutzen - oder investieren neben BioNTech mit demvon BÖRSE ONLINE gleich in ein paar weitere Turnaround-Kandidaten.
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
BioNTech-Aktie leichter: Gericht weist Klage gegen BioNTech wegen möglichem Impfschaden abEine Klage gegen den Impfstoffhersteller BioNTech wegen vermeintlicher Impfschäden hat das Landgericht im pfälzischen Frankenthal abgewiesen.
Weiterlesen »
NASDAQ-Wert BioNTech-Aktie sackt ab: BioNTech erleidet weiteren GeschäftseinbruchDer Biotechnologikonzern BioNTech hat Anlegern am Mittwoch vor US-Börsenstart einen Blick in seine Bücher gewährt.
Weiterlesen »
Microsoft-Aktie, Palantir-Aktie, AMD-Aktie: Diese drei KI-Titel könnten sich abseits von NVIDIA lohnenDas Thema künstliche Intelligenz hat schon das Jahr 2023 stark geprägt und dürfte auch im neuen Jahr weiter in aller Munde bleiben. Als großer Profiteur des KI-Booms hat sich der Chipdesigner NVIDIA herauskristallisiert. Dabei ist NVIDIA längst nicht das einzige Unternehmen, dem das Thema KI zu Rückenwind verhelfen dürfte.
Weiterlesen »
Vonovia-Aktie, Aroundtown-Aktie, LEG Immobilien-Aktie & Co: Warum Immobilien-Aktien aktuell stark gefragt sindDie Zinshoffnung der Anleger äußert sich am Freitag in überdurchschnittlich steigenden Immobilienwerten.
Weiterlesen »
NASDAQ-Titel Coinbase-Aktie, MicroStrategy-Aktie und Marathon Digital-Aktie: Diese Chancen rechnen Analysten ausDie Krypto-Branche kann sich aktuell über steigende Krypto-Kurse freuen. Gleich mehrere Faktoren schieben die aktuelle Rally dabei an. Doch wie sieht es bei den Krypto-Aktien Coinbase, MicroStrategy und Marathon Digital aus? Das sagen Analysten.
Weiterlesen »
Dow Jones- & NASDAQ-Werte: Amazon-Aktie, Tesla-Aktie, Apple-Aktie, NVIDIA-Aktie & Co. im Fokus: Das sind die Bilanz-Termine der Tech-Riesen in der aktuellen SaisonWie in jedem Quartal hält die jüngste Bilanzsaison für Börsianer mit Spannung erwartete Zahlenwerke bereit. Besonders im Fokus stehen die US-Tech-Giganten wie Apple, NVIDIA, Microsoft, PayPal, Facebook-Mutter Meta Platforms, Amazon, Google-Mutter Alphabet, Tesla und Co.
Weiterlesen »