Noch ist die Tigermücke nicht weit verbreitet, wegen des Klimawandels könnte sich das aber schon bald schnell ändern. In Berlin ist sie längst heimisch geworden. Nun warnt das Lageso: Gegen das Insekt müssten stärkere Maßnahmen ergriffen werden.
Bis 8. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr. Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs. Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Warschauer Straße. Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck im Einsatz. Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
- zwischen Wilhelmsdorf und Brandenburg an der Havel, In Höhe des Pfefferländer Wegs. Ein grauer Caddy steht gut versteckt am Straßenrandin Döbbrick wird in Fahrtrichtung Spree aus einem Autofenster geblitzt
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Lageso: Experte plädiert für striktes Vorgehen gegen TigermückeDas Landesamt für Gesundheit und Soziales spricht sich für ein entschiedenes Vorgehen gegen die Tigermücke in Berlin aus.
Weiterlesen »
Zur Enteignung großer Immobilienunternehmen: Diese Streitpunkte sind in Berlin noch ungeklärtGastbeitrag zum Abschlussbericht der Expertenkommission zum Volksentscheid „Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen“. Deutsche Wohnen & Co. die Häuser wegnehmen? So einfach geht es nicht.
Weiterlesen »
BVG Doppeldecker: Warum es nur noch wenige gibt – Ein Stück Berlin verschwindetBVG Doppeldecker gehören zu Berlin wie das Brandenburger Tor und das Rote Rathaus. Doch auf den Straßen sind die großen Busse kaum noch zu sehen. Wieso? BVG_Bus BVG pneumannberlin
Weiterlesen »
Asiatische Tigermücke in Würzburg nachgewiesenAsiatische Tigermücke in Würzburg nachgewiesen: Eine Übertragung von Krankheitserregern durch einen Stich ist laut Landratsamt aktuell wenig wahrscheinlich. Die Mückenart gilt aber als besonders lästig und aktiv.
Weiterlesen »
Daniel Barenboim: „Es geht mir besser, wenn auch noch nicht perfekt“Im Januar trat Daniel Barenboim von seinem Posten als Chefdirigent der Staatsoper zurück. Grund war seine schwere Vaskulitis-Erkrankung. Er ist auf dem Weg der Genesung, am 19. August dirigiert er das West-Eastern Divan Orchestra in der Waldbühne.
Weiterlesen »