Die sinkende Mitgliederzahl macht der Evangelischen Landeskirche in Bayern zu schaffen - auch finanziell. Denn weniger Mitglieder bedeuten weniger Einnahmen. Das beschäftigt auch die Landessynode in Amberg. Es droht ein schmerzhafter Sparkurs.
Sparen ja, aber wo? Diese Frage treibt die evangelische Kirche in Bayern um. Dass nicht mehr alles finanziert werden kann, ist den Teilnehmenden der Landessynode, quasi das Kirchenparlament der evangelischen Christen, bewusst. Auf ihrem Treffen in Amberg wies der Finanzchef der evangelischen Landeskirche Patrick de La Lanne auf ein Defizit von mehr als 83 Millionen Euro im vergangenen Jahr hin.
Wie die Kassenlage dieses Jahr ist, sei noch nicht klar, im kommenden Jahr bräuchte es jedoch weitere Einsparungen von zwei Prozent, so der Finanzleiter. Richtig einschlagen werden die geringeren Einnahmen bei der Kirchensteuer durch weniger Kirchenmitglieder dann aber vor allem ab den Jahren 2026 und 2027. "Darauf müssen wir uns vorbereiten", sagte de La Lanne.
Als der Vorsitzende des Finanzausschusses der Synode, Joachim Pietzcker, über Kürzungen bei den 32 Millionen Euro an Zuschüssen für die Diakonie nachdenkt, äußerten mehrere Teilnehmer der Synode Kritik. Zum Hintergrund: Die meisten Leistungen der Diakonie werden vom Staat refinanziert, der Haushalt der evangelischen Diakonie beträgt rund fünf Milliarden Euro. Die Landeskirche bezahlt Beratungen, die nicht staatlich refinanziert werden.
In seinem Bericht sagte der Landesbischof, er würde eine unabhängige bayerische Aufarbeitungskommission zu sexuellem Missbrauch vonseiten des Landtags begrüßen, ebenso einen möglichen Landesbeauftragten gegen Gewalt in Institutionen.Sie interessieren sich für Themen rund um Religion, Kirche, Spiritualität und ethische Fragestellungen? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Jeden Freitag die wichtigsten Meldungen der Woche direkt in Ihr Postfach.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neues Jahr, neue Verordnungen: Deutschland im Jahr 2025: Der digitale Wandel nimmt Fahrt aufIn Deutschland werden auch kommendes Jahr einige neue Digitalgesetze umgesetzt, unter anderem die digitale Patientenakte und die verpflichtende Stellung elektronischer Rechnungen zwischen Unternehmen. Das sind die wichtigsten anstehenden Neuerungen.
Weiterlesen »
'Best in Travel 2025': Diese Reiseziele sind 2025 ein MussDie Reise-Experten von 'Lonely Planet' haben ihre besten Destinationen für 2025 gewählt. Bayern ist eine der schönsten Regionen.
Weiterlesen »
Kulturhauptstadt Europas 2025: Von Munch bis Mosch: Chemnitzer Kunstprogramm 2025Chemnitz (sn) - Die Kunstsammlungen Chemnitz werfen im Kulturhauptstadtjahr 2025 den Blick auf wichtige Künstlerpersönlichkeiten der Stadt und Region. Ihr
Weiterlesen »
Bundestagswahl 2025: Der Wahltermin 23. Februar 2025 stehtVertrauensfrage, Auflösung des Bundestags, Neuwahl: Der Zeitplan im Überblick. Wahlleiterin Brand hält dies für „rechtssicher“ möglich.
Weiterlesen »
SemperOpernball 2025: Diese Stars sind beim großen Jubiläum 2025 dabei2025 Jahr feiert der SemperOpernball 100-jähriges Jubiläum. Diese Stars sind bei diesem besonderen Ereignis in Dresden mit dabei.
Weiterlesen »
Bundestagswahl 2025 - News | PrognosenBundestagswahl 2025: Alle News ✅ Umfragen ✅ Prognosen ✅ Ticker zur Wahl ✅ Ergebnisse ✅ Bundestagswahl 2025 erleben auf NW.de
Weiterlesen »