Berlin/München (lby) - Die noch im Haupterwerb tätigen bayerischen Bauern haben im Wirtschaftsjahr 2023/24 erheblich weniger verdient. Der Gewinn der
Das Wirtschaftsjahr 2023/24 ist für die noch im Haupterwerb tätigen Bauern weniger gut gelaufen als die vorangegangene Saison. Eine Überraschung ist das nicht.
Die noch im Haupterwerb tätigen bayerischen Bauern haben im Wirtschaftsjahr 2023/24 erheblich weniger verdient. Der Gewinn der Betriebe sank im Schnitt um rund 19 Prozent auf 66.668 Euro. Bundesweit waren es 77.489 Euro, im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang um 29 Prozent. Die Hochrechnungen basieren auf den Ergebnissen von bundesweit 6.800 Betrieben. Das vorangegangene Jahr hatte den Bauern im Bundesschnitt Rekordergebnisse beschert, insofern war der Rückgang erwartet worden.
zu entnehmen war. Zumindest im bundesweiten Schnitt aber stieg das Eigenkapital der Landwirte trotz des Gewinnrückgangs um ein Prozent, die Verschuldung nahm ganz leicht ab.stehen die Vorzeichen dem Bayerischen Bauernverband zufolge schlecht: Generalsekretär Carl von Butler verwies auf "schwierige Ernteverhältnisse", hohe Kosten und zum Teil sinkende Erzeugerpreise.
Mit "Haupterwerbsbetriebe" ist die Minderheit der Bauern gemeint, die überwiegend von der Landwirtschaft leben. In Bayern war das nach Zahlen der Landesanstalt für Landwirtschaft im Jahr 2021 noch ein Drittel der Betriebe.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Shortlister für den Innovationspreis Moderne Landwirtschaft bekannt / Forum Moderne Landwirtschaft und topagrar verkünden FinalistenBerlin (ots) - Das Forum Moderne Landwirtschaft (http://www.moderne-landwirtschaft.de) und top agrar (http://www.topagrar.com) freuen sich, die Shortlist für den diesjährigen Innovationspreis Moderne Landwirtschaft
Weiterlesen »
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es mich, die Menschen, die Tiere und die Welt?Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Paul, 4 Jahre alt.
Weiterlesen »
Schriftstellerin Paula Fürstenberg: „Die AfD ist die erste Partei, die die ostdeutsche Identität positiv besetzt“Die vierte Generation Ost erlebt neuen Nationalismus und rechte Gewalt. Ein Gespräch über ein ausbleibendes ostdeutsches ‘68, erfundene Stasi-Akten und eine Generation im Dauer-Umbruch
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz: 'Silos gehören in die Landwirtschaft'Stuttgart (ots) - Wie Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft Künstliche Intelligenz für mehr Produktivität bereits einsetzen oder künftig nutzen können, war zentrales Thema der gestrigen Drees &
Weiterlesen »
Umfrage: Wie sieht Bayerns Bevölkerung die Landwirtschaft?Bayerns Bevölkerung bringt der Landwirtschaft viel Interesse und Verständnis entgegen. So das Ergebnis einer Befragung des Landwirtschaftsministeriums. Die Menschen wollen regionale Lebensmittel und haben großes Verständnis für die Bauernproteste.
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Wie die Landwirtschaft Klimaziele erreichen kannDie Landwirtschaft ist nicht nur Verursacher des Klimawandels, sondern auch Opfer. Eine Studie hat untersucht, wie der Sektor Treibhausgase einsparen könnte. Die Experten haben einen konkreten Rat.
Weiterlesen »