Spät aufhören und früh anfangen war die Devise der IDM-Piloten für ihre Trainingssitzungen im Rahmen der Superbike-WM. Zahlreiche Stürze in der Superpole. Mackels vor Fritz und Alt.
Spät aufhören und früh anfangen war die Devise der IDM-Piloten für ihre Trainingssitzungen im Rahmen der Superbike-WM. Zahlreiche Stürze in der Superpole. Mackels vor Fritz und Alt.Mit ihrem zweiten Zeittraining waren die IDM Superbike und Superstock 1000 Piloten beim gemeinsamen Event mit der Superbike-Weltmeisterschaft arg spät dran. Erst kurz vor 19 Uhr am Freitag hatten sie ihre letzten Kilometer abgespult.
Doch die IDM-Piloten liessen sich nicht lumpen und lieferten sich per Zeitenmonitor einen sehenswerten Schlagabtausch. Marvin Fritz entschied die Nummer dann für sich, knabberte an seiner Zeit noch weitere acht Tausendstel Sekunden ab und übernahm die Führung. Dicht gefolgt vom Yamaha-MGM-Duo Florian Alt und Lukas Trautmann.Viel heller was es am Samstagmorgen nicht wirklich, als die neun schnellsten IDM-Piloten zur unchristliche Trainingszeit von 8.
Der Belgier Bastien Mackels fasste sich als Erster ein Herz und ging mit seiner Wilbers-BMW auf die Strecke. Auch die restlichen IDM-Piloten schlossen sich rasch an. Lediglich Max Neukirchner verzichtete. Nach seiner langen Verletzungspause wollte er sich keinem unnötigen Risiko aussetzen. Lukas Trautmann legte zu Beginn mit einer 2.06,306 vor. Grünwald war mit einer 2.09 schnellster Superstock-Fahrer. Schnell zu Ende war es für Marvin Fritz, der Yamaha-Pilot war gestürzt.
Ebenfalls zu Boden musste Jan Bühn und rollte zurück in die Box. An der Spitze positionierte sich Florian Alt mit einer 2.02,735, vor Trautmann und Grünwald. Trautmann schaffte als Erster den Sprung unter die Zwei-Minuten Marke, mit einer 1.59,889. Da waren auf der Uhr noch sechs Minuten übrig. Mackels hatte sich inzwischen warm gefahren und schob sich mit einer 1.57,365 auf den ersten Platz und war damit 2,5 Sekunden schneller als alle anderen.
Ausser Jan Bühn waren bei noch vier zu fahrenden Minuten alle Fahrer auf der Strecke, als Trautmann stürzte und Mackels seine Zeit verbesserte auf eine 1.55,722. Alt war ihm mit einer 1,57er-Zeit auf den Fersen. Unterdessen war auch Grünwald ausgerutscht. Zum Schluss musste erneut Trautmann dran glauben. In der letzten Runde rutschte dann auch noch Mackels aus.Am Ende der Saison 2024 gilt es wieder, die Top-10 der Fahrer aus den Klassen MotoGP, Moto2 und Moto3 zu wählen.
Bmw Honda Yamaha Suzuki Hp4 Reiterberger Smrz Resch
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
IDM Oschersleben: Erster Sieg geht an Mackels (BMW)Bis auf die letzten Meter duellierten sich Bastien Mackels und Ilya Mikhalchik in der IDM Superbike. Mit dem besseren Ende für den Belgier. Äusserst knapp geht es beim Kampf um Rang 3 zu, Vorteil Halbich.
Weiterlesen »
Bastien Mackels schluckt bittere IDM-Finale-PilleDie Verletzung aus der Langstrecken-WM war dann doch zu schmerzhaft. Nach zwei Runden zog Mackels vom Team SWPN zurück und überließ Ersatzmann Lukas Tulovic das IDM Superbike-Feld.
Weiterlesen »
Mackels (Yamaha): Am IDM-Podest vorbeigeschlittertDie Show des IDM Superbike 1000 Piloten vom Team Yamaha MGM war beeindruckend. Doch ins Ziel brachte er den angepeilten Podestplatz nicht. Am Ende wurde er vom Moped des Teamkollegen abgeräumt.
Weiterlesen »
IDM Lausitz: Premieren-SBK-Sieg für PuffeAuch aus Startreihe 3 ist ein Sieg drin. Der Schleizer vom Team alpha Racing-Van Zon-BMW darf erstmals den größten Pokal mit nachhause nehmen. Nigon erneut auf dem Podest. BMW-Defekt bei Mikhalchik.
Weiterlesen »
Bastien Mackels (BMW): Mega-Highsider in SchleizIn dieser Saison hat der IDM Superbike-Pilot vom Team Van Zon-Remeha-BMW kein Glück. Bei der Superspole in Schleiz stürzte er heftig. Auf Krücken war er zum Abendessen im Fahrerlager zurück.
Weiterlesen »
Konjunktur in der Lausitz: Konjunkturreport Lausitz: Geschäftslage nicht verbessertRuhland - Die Geschäftslage der Unternehmen in der Lausitz tritt auf niedrigem Niveau auf der Stelle. Jedes fünfte Lausitzer Unternehmen schätzt die
Weiterlesen »