Mit der Rohstoffgewinnung gibt es in der Welt auch immer mehr Bergbaufolgelandschaften. Ein Forschungszentrum will sich mit seinen Erkenntnissen aus der Lausitz international austauschen. Es geht auch um Bodenbeschaffenheit und Grundwasserschutz.
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link im Newsletter möglich.
Deutschland baut Watzel zufolge einen „Wissensschatz“ aus der Steinkohle- und Braunkohlesanierung auf, aber auch aus der Uranbergbausanierung wie kaum ein anderes Land. Um zu erfahren, wie sich große Bergbauländer wie etwa Kanada, die USA oder Australien beim Thema Sanierung von Bergbaufolgeflächen nach Ende der Rohstoffgewinnung aufstellen, nahm der BGR an der 15. Internationalen Konferenz für Bergbaufolgen „Mine Closure 2022“ im australischen Brisbane teil.
„Wir sind mit der Gründung des Forschungszentrums auf dem richtigen Weg“, zeigte sich Watzel überzeugt. Ziel der Einrichtung sei es, Sanierungs- und Überwachungstechnologien für eine umweltgerechte Nachnutzung ehemaliger Bergbaustandorte weiterzuentwickeln. Die Beiträge der Vertreter der anderen Bergbauländer auf der Konferenz hätten deutlich gemacht, dass ein interdisziplinäres Herangehen erforderlich sei, berichtete Watzel.
Die Herausforderungen seien auch international ähnlich: Es geht laut dem BGR-Präsidenten vor allem um die Herstellung günstiger chemischer Verhältnisse in Böden und Grundwasser, die Langzeitstabilität der Bergbaufolgelandschaften sowie deren Anpassung an eine langfristige Klimaveränderung. Watzel spricht in diesem Zusammenhang von wichtigen Ansätzen in der technischen Zusammenarbeit mit Partnerländern.
Ein Schwerpunkt ist dabei der Wissenstransfer. Das würde er gern noch systematisieren wollen, so der BGR-Präsident. „Es geht jetzt nicht mehr darum, Brunnen zu bohren oder Brücken zu bauen sondern um die Ausbildung von Menschen und die Unterstützung beim Aufbau von Facheinrichtungen in den jeweiligen Bergbauländern.“
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Stadtverwaltung Potsdam offline – Krisenstab sucht LösungenNachdem die Potsdamer Stadtverwaltung wegen einer drohenden Cyberattacke Ende vergangener Woche offline gestellt worden ist, kommt der Krisenstab der Verwaltung am Montagmittag zusammen.
Weiterlesen »
Blue Protocol: Action-RPG mit Unreal Engine 4 kommt mit hohen CPU-AnforderungenDie Systemanforderungen zu Blue Protocol sind offiziell: Amazons Antwort auf Genshin Impact verlangt vor allem bei der CPU mächtig Performance. hardware gaming
Weiterlesen »
Clubbesuch mit Mama: Wie es ist, mit der eigenen Tochter ins Berghain zu gehenUnsere Autorin LenzSusanne löste endlich ihr Versprechen ein: einmal mit der Tochter ins Berghain. Der Besuch auf den berühmt-berüchtigten Berghain-Klos machte ihr schließlich klar, die Tochter ist fit fürs Leben.
Weiterlesen »
Gespräch mit Gynäkologin: Wie ein Leben im Einklang mit dem Zyklus Periodenschmerzen lindern kann(stern+)Statt den Fokus auf Schmerzen, Blähbauch und Mattheit zu legen, propagieren Zykluscoaches die Stärken des weiblichen Zyklus. Was steckt dahinter?
Weiterlesen »
Gladiatoren-Sim auf Steam lockt mit Kampf-Action und Permadeath – Wird mit 90 % positiven Reviews belohnt„We Who Are About To Die“ ist ein Action-RPG auf Steam. Das Spiel hat ein komplexes Kampfsystem und lässt eure Figur dauerhaft sterben.
Weiterlesen »
Ultrabreite Samsung-Monitore: Odyssey Neo G9 mit 8K & 57 und Odyssey OLED G9 mit 49 ZollSamsung stellt den neuen Odyssey Neo G9 mit 57 Zoll und 7.680 × 2.160 Pixeln sowie den Odyssey OLED G9 mit 49 Zoll großem OLED-Panel vor.
Weiterlesen »