Trotz anhaltender Kritik an dem geplanten Gesetz zur Legalisierung von Cannabis rechnet Bundesgesundheitsminister Lauterbach mit der Zustimmung des Bundestags in dieser Woche. Der SPD-Politiker sagte im Deutschlandfunk, die Gegenargumente von Abgeordneten auch aus den eigenen Reihen seien nicht neu.
, dass man nach 18 Monaten überprüfen werde, ob die erwarteten Auswirkungen des Cannabis-Gesetzes eingetreten seien. So rechnet der Minister damit, dass der Schwarzmarkt für Cannabis einbrechen wird. Lauterbach argumentiert, dass Konsumenten künftig nicht mehr auf illegale Drogendealer angewiesen seien, weil sie in sogenannten Cannabis-Clubs und durch den Eigenanbau von bis zu drei Pflanzen auf legalem Weg an das Rauschmittel gelangen könnten.
Die Neuregelung sieht vor, den Bezug von maximal 25 Gramm Cannabis pro Tag in begrenztem Umfang über nicht kommerzielle Vereine zu ermöglichen. Kritik an dem Vorhaben flammte immer wieder auch innerhalb der Regierungsparteien auf. Kritiker des Gesetzes sehen unter anderem Probleme bei der Kontrolle der zahlreichen Detailregelungen sowie eine Gefährdung Jugendlicher.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Talk zur Cannabis-Legalisierung: Lauterbach bei Lanz: 'Kiffen in der Gesellschaft angekommen'In zwei Wochen stimmt der Bundestag über die Legalisierung von Cannabis ab. Bei Lanz erklärt Gesundheitsminister Lauterbach, was er sich von einer Legalisierung der Droge verspricht. Andere Gäste sind skeptisch.
Weiterlesen »
Investmentfirma Bain Capital versucht SK Hynix zur Zustimmung für Fusion zu überredenDie Investmentfirma Bain Capital, die der Haupteigner an Kioxia ist, soll dafür SK Hynix zu einer Zustimmung für die Fusion überreden. Zudem wurde SK Hynix das Angebot unterbreitet, Halbleiter in den Werken Kioxias herzustellen. In den gemeinsam betriebenen Fabriken könnten dann auch Speicherchips von SK Hynix produziert werden.
Weiterlesen »
AfD verliert an Zustimmung in aktuellen WahlumfragenNach einer aktuellen Wahlumfrage hat die AfD so deutlich wie lange nicht an Zustimmung verloren. In der wöchentlichen Befragung des Meinungsforschungsinstituts InsaAktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen.und sogar auf Wahlergebnisse haben. Dort, wo gegen rechte Parteien und Politiker demonstriert wird, geht deren Zustimmung zurück., die sich rund um die italienischen Regionalwahlen im Jahr 2020 in der Provinz Emilia-Romagna formte. Die „Sardinen“ waren die Hassparolen leid, mit denen der Rechtspopulist Mateo Salvini und seine Partei Lega den öffentlichen Diskurs prägten. Wir brauchen Vorkommnisse, die komplexe Sachverhalte auf den Punkt bringen und dann zu einem Symbol dafür werden, was eigentlich schiefläuft.Die Forscher aus Florenz stellten fest, dass dort, wo gegen sie protestiert wurde, die Zustimmung zur Lega um vier Prozentpunkte zurückging
Weiterlesen »
Das Taylor-Swift-Gesetz und die russische WinteroffensiveDas Taylor-Swift-Gesetz besagt: Alles fließt zur Spitze hin. Dort stehen eine Handvoll Über-Künstler – obwohl das Internet den Kleinen doch die Utopie versprochen hat.In Videos aus Gaza zeigen Soldaten eine Seite, die nicht zum Selbstbild von Israels Armee als der moralischsten Armee der Welt passt.Die russische Winteroffensive läuft, die Luftwaffe greift ukrainische Städte und Rüstungsanlagen an. Wichtige Waffenlieferungen aus dem Westen bleiben aus. Was bedeutet das für den Krieg?New York hat immer davon gelebt, dass Menschen aus der ganzen Welt hier ankamen. Aber seit die Republikaner busseweise Migranten hier abladen, kippt etwas. Von einem Mann, der das Glück sucht, und einem, der Leute wie ihn loswerden will.Zu ihren schwersten Zeiten wiegt Bensu mehr als hundert Kilo. Sie spürt: Ihr Umfeld behandelt sie anders als schlanke Menschen. Dann nimmt sie ab
Weiterlesen »
Interview Karl Lauterbach: „Schwarzmarkt wird zurückgehen'Der Bundesgesundheitsminister über die Krankenhausreform, voraussichtliche Klagen gegen die Cannabis-Legalisierung – und ob er noch einmal in einer Ampel regieren will.
Weiterlesen »