Von Donald Trump bis Wladimir Putin gewinnen weltweit Politiker vom Typ „Strongman“ an Einfluss. Auch in der Wirtschaft setzen Firmenchefs vermehrt auf autoritäre Führungsstile.
Der Bizeps spannt unter dem T-Shirt, der Blick geht nach vorn, die Faust drischt auf einen Boxsack ein. Die Welt verfolgt diese Szene aus dem Leben von
Je größer und bedrohlicher die Krise wird, bedingt durch exogene Faktoren wie Kriege, desto lauter ertönt der Ruf nach einer starken Führung. Das ist anders als in Friedenszeiten.Doch in vielen Firmen geht diese Kuschelzeit nun zu Ende. Der scharfe Wind von draußen hat die Geschäftslage verändert – und lässt CEOs durchgreifen.
Aber ist dieser Fallback in alte Führungszeiten wirklich die Antwort? Und wie gut tut ein solcher Wandel der deutschen Wirtschaft, wenn selbst die als sozial bekannte Heimatgröße Bosch nun mehr als 7000 Stellen streicht?Die amerikanische Futuristin Amy Webb ist pessimistisch. Das Problem sei die Führungsriege, sagte die Professorin der New York University jüngst der „Süddeutschen“.
Angesichts der Multikrisen sei es ein entscheidender Punkt, über KPIs für gute Margen zu sorgen, sagt von Rosty, dabei seien aber anders als früher viel stärker „communication skills“ gefragt. Der Entscheider müsse in seiner Stilistik absolut verbindlich und widerspruchsfrei sein, in der Sache selbst jedoch sei „größte Härte“ angezeigt: „Man darf Benutzeroberfläche und Agenda nicht verwechseln.
Den unsichtbaren CEO gebe es heute aber nicht mehr – auch durch die Emotionalisierung via Social Media. Wichtig sei nun das eigene „Wertegerüst“: Ein Unternehmen könne auf diese Weise einen Shitstorm durchstehen, eine Regierung sei vielleicht abgewählt. Kochs Botschaft: „Wer gut führt, ist auf Dauer nicht in die Stromlinienfähigkeit einzufügen.
Neuerdings ist Autorität wieder sehr erwünscht . „Ohne eine gewisse Portion Aggression sind Führungskräfte immer im Risiko, von anderen übervorteilt zu werden“, sagt Jens Weidner, Professor an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. „Positiv Aggressive“ würden für ihre Ideen kämpfen, „destruktive Leute“ gegen andere kämpfen.
Prodoehl stört, dass immer wieder über Themen wie Bürokratie, lange Genehmigungsverfahren und schlechte Infrastruktur geredet wurde, aber nichts passierte. Ja, wir bräuchten „Leadership in Parteien und Politik und nicht mehr nur Trippelschrittreformen wie das aktuelle Bürokratieentlastungsgesetz IV“, sagt er: „Das ist nicht einmal ein Tröpfchen auf den heißen Stein.“ Noch ein Tröpfchen: das geschrumpfte Wachstumschancengesetz.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schuhe sind ihr ganzes Leben: Die größten Sneaker-Sammler der WeltFür den perfekten Schuh ist ihnen kein Weg zu weit und keine Summe zu hoch: Der Bildband 'World's Greatest Sneaker Collectors' porträtiert Menschen, die d...
Weiterlesen »
Erzählen heißt leben: Aleksandar Hemons meisterhafter Roman „Die Welt und alles, was sie enthält“Von Sarajevo bis Shanghai: Ein jüdischer Apotheker und ein muslimischer Tausendsassa werden in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs ein Paar. Hemon gelingt ein fantastisch vielschichtiges und vielstimmiges Buch.
Weiterlesen »
Glück: Wo die zufriedensten Menschen der Welt lebenWie zufrieden sind Sie mit der Unterstützung aus Ihrem Umfeld oder mit Ihrem Einkommen? Die glücklichsten Menschen der Welt leben in Skandinavien. Wer außer Deutschland beim Weltglücksbericht abgerutscht ist.
Weiterlesen »
Neuseeland, Finnland und Co.: Länder, in denen derzeit die glücklichsten Menschen der Welt lebenGlücklich sein – das wünschen sich viele Menschen. Aber wie happy sind eigentlich ganze Gesellschaften? Das zeigt der World Happiness Report jedes Jahr am...
Weiterlesen »
In diesen Ländern leben die glücklichsten Menschen der WeltDer Weltglücksbericht von 2023 zeigt, wo die Menschen am glücklichsten sind. Eines verraten wir Ihnen schon vorab: Deutschland hat es nicht in die Top 10 geschafft.
Weiterlesen »
Deutschland sackt ab: In diesen Ländern leben die glücklichsten Menschen der WeltDer Weltglücksbericht von 2023 zeigt, wo die Menschen am glücklichsten sind. Eines verraten wir Ihnen schon vorab: Deutschland hat es nicht in die Top 10 geschafft.
Weiterlesen »