Eis auf vielen bayerischen Seen ist noch zu dünn und kann Lebensgefahr bedeuten. Die Wasserwacht warnt vor dem Betreten von Eisflächen, da die Tragfähigkeit nicht richtig einzuschätzen ist.
Auch wenn es knackig kalt ist und sich Eis auf Seen oder Kanälen gebildet hat, besteht die Gefahr, dass das Eis nicht trägt. Warme Strömungen unter dem Eis oder unterschiedliche Seetiefen machen das Eis stellenweise dünn – und das Betreten lebensgefährlich. Dunkle Flecken im Eis, die auf dünne Stellen hinweisen, sind nicht immer vorhanden. Damit das Eis eine Person tragen kann, sollte es mindestens zehn Zentimeter Dicke haben, für kleinere Gruppen sind 15 Zentimeter das Minimum.
Erst wenn es über einen längeren Zeitraum richtig kalt ist, bildet sich eine so dicke Schicht aus, dass sie auch mehrere Menschen trägt. Häufig werden Seen dann offiziell zum Wintersport freigegeben. Lebensgefahr: Eis auf vielen bayerischen Seen noch zu dünn Fließgewässer, die zugefroren sind, sollte man niemals betreten, denn die Tragfähigkeit des Eises schwankt strömungsbedingt und ist deshalb nicht richtig einzuschätzen. Auch Eisschichten, die an offenes Wasser grenzen, sind fast immer zu dünn. Hier besteht akute Einbruchgefahr. Hinweisschilder, die vor Gefahren warnen, sollten wirklich ernst genommen werden, warnt die Wasserwacht. Grundsätzlich gilt: Niemals allein eine Eisfläche betreten. Es sollte immer eine zweite Person am Ufer sein, die im Notfall Hilfe rufen kann. Wenn das Eis knackt und Wasser an die Oberfläche tritt: Sofort mit dem Bauch flach aufs Eis legen, um das Gewicht zu verteilen. Möglichst langsam und gleichmäßig ans Ufer robben, ruckartige Bewegungen können das Eis zum Brechen bringen. Rufen Sie laut um Hilfe und machen Sie auf sich aufmerksam. Kommen Sie keinesfalls unter das Eis. Sie verlieren schnell die Orientierung. Versuchen Sie, sich am Rand der Bruchstelle festzuhalten und - wenn möglich - auf dickeres Eis hochzuziehen. Bricht das Eis weiter beim Versuch, darauf zu klettern, arbeiten Sie sich langsam Richtung Ufer vor, indem Sie mit Ellenbogen oder Fäusten die Eisfläche zerschlagen - bis zum Ufer oder bis Sie aufs Eis klettern könne
Eisflächen Seen Lebensgefahr Wasserwacht Winter
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es mich, die Menschen, die Tiere und die Welt?Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Paul, 4 Jahre alt.
Weiterlesen »
Schriftstellerin Paula Fürstenberg: „Die AfD ist die erste Partei, die die ostdeutsche Identität positiv besetzt“Die vierte Generation Ost erlebt neuen Nationalismus und rechte Gewalt. Ein Gespräch über ein ausbleibendes ostdeutsches ‘68, erfundene Stasi-Akten und eine Generation im Dauer-Umbruch
Weiterlesen »
Baku: Kerbs und Reifen – Lebensgefahr für die Fahrer!Die Randsteine sind ein Sorgenkind auf dem Baku City Circuit: Einige Kerbs sind verschweisst worden, aber ein paar Auslaufplatten aus Metall sind noch immer lose.
Weiterlesen »
Niedersachsen: Lebensgefahr, weil die Feuerwehr durch den TÜV fielHildesheim – Hier wird auch bei der Feuerwehr gespart: In Lamspringe (Niedersachsen) rücken die Kameraden künftig ohne Drehleiter aus. Brandgefährlich!
Weiterlesen »
Elon Musk spricht Wahlwerbung für AfD ausElon Musk, Eigentümer der Plattform X, hat in einem Gastbeitrag für die Welt am Sonntag erneut für die AfD geworben. Hoffmann, die für die Bundesregierung die Kommunikation mit X managt, betonte, dass die Meinungsfreiheit zwar wichtig sei, aber die Aussage von Musk, die AfD sei der letzte Funke Hoffnung für Deutschland, zu Sorge führe. Sie wies darauf hin, dass die AfD vom Verfassungsschutz als rechtsextremer Verdachtsfall beobachtet werde. Hoffmann betonte, dass die Bundesregierung die Entwicklungen auf X mit großer Sorge beobachte, aber wichtig sei, die Kanäle nicht zu verlassen, um auch Nutzer nicht zu verlassen.
Weiterlesen »
WorldWCR-Debütsaison: War die Yamaha R7 die richtige Wahl für die Frauen-WM?In der neu geschaffenen Frauen-WM messen sich die Teilnehmerinnen mit der Yamaha R7: Was für und gegen das knapp 80 PS starke Zweizylinder-Bike spricht
Weiterlesen »