Die Grünen wollen sich auch nach Veröffentlichung eines Expertenberichts nur halbherzig mit der Legalisierung von Abtreibungen befassen. Im Berliner Landesverband regt sich Widerstand.
Die Berliner Grünen tun sich schwer mit der zögerlichen Haltung der Bundes-Grünen zur Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen. »Wir haben in dieser Legislatur die Chance, mit SPD und FDP eine progressive Gesellschaftspolitik umzusetzen. Eine konservative Starre hilft uns nicht weiter«, sagt Bahar Haghanipour, Vizepräsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses und Sprecherin für Frauenpolitik und Gleichstellung der Grünenfraktion.
Darin schlagen die Autorinnen eine tiefgreifende Überarbeitung bestehenden Rechts vor. »Die grundsätzliche Rechtswidrigkeit des Schwangerschaftsabbruchs in der Frühphase der Schwangerschaft ist nicht haltbar«, heißt es darin, der Gesetzgeber solle Abbrüche innerhalb der ersten zwölf Schwangerschaftswochen erlauben, so die Expertinnen.
Haghanipour, die auch Präsidiumsmitglied des Bundesfrauenrats der Partei ist, hält ihrer Bundespartei entgegen: »Wer es mit dem Recht auf körperliche und reproduktive Selbstbestimmung ernst meint, muss jetzt handeln.« Das Zeitfenster für gesellschaftliche Veränderung könnte sich schließen. In Bundestagsfraktion und Partei will man den Bericht als »Fachinput« erst mal wirken lassen und auf keinen Fall politisch aufladen. Eine zügige Befassung des Gesetzgebers mit dieser Frage scheint für die Grünen im Bund derzeit ausgeschlossen.© Patrick Mariathasan / DER SPIEGEL
Haben Sie einen Fehler im Text gefunden, auf den Sie uns hinweisen wollen? Oder gibt es ein technisches Problem? Melden Sie sich gern mit Ihrem Anliegen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berliner Grünen fordern Legalisierung von SchwangerschaftsabbrüchenDie Berliner Grünen drängen auf eine progressive Gesellschaftspolitik und fordern die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen in den ersten zwölf Wochen.
Weiterlesen »
Paragraf 218: Kommission empfiehlt Legalisierung von SchwangerschaftsabbrüchenDie Diskussion um den Paragrafen 218, der Schwangerschaftsabbrüche grundsätzlich als rechtswidrig einstuft, steht womöglich vor dem Wendepunkt.
Weiterlesen »
Kritik an der Legalisierung von SchwangerschaftsabbrüchenDie stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Lindholz, und die Caritas kritisieren die Empfehlungen zur Legalisierung von Abtreibungen bis zur 12. Woche. Die Caritas bezeichnet die Empfehlungen als 'lebensfremd'.
Weiterlesen »
'nd.DerTag': Legal, illegal, nicht egal - Kommentar zur aktuellen Debatte um die Legalisierung von SchwangerschaftsabbrüchenBerlin (ots) - Feminist*innen fordern seit Jahrzehnten, was nun eine Expert*innenkommission der Bundesregierung rät: Der Paragraf 218 Strafgesetzbuch gehört abgeschafft - oder zumindest so reformiert,
Weiterlesen »
Cannabis-Legalisierung: Bundesrat gibt grünes Licht für grüne BrilleDer Bundesrat hat den Weg für eine teilweise Legalisierung von Cannabis in Deutschland freigemacht.
Weiterlesen »
Kiffer müssen zu Hause züchten: Cannabis-Anbau in Berliner Kleingärten trotz Legalisierung verbotenAb April könnte der Anbau von Cannabis in der Wohnung erlaubt werden. Wer jedoch auf eine legale Pflanzenzucht in der eigenen Gartenlaube hoffte, dürfte enttäuscht werden.
Weiterlesen »