Die britische Zentralbank hat ihren Leitzins erwartungsgemäß unverändert gelassen.
Er beträgt weiterhin 5,25 Prozent, wie die Bank of England am Donnerstag nach ihrer geldpolitischen Sitzung in London mitteilte. Bankvolkswirte hatten mit dieser Entscheidung überwiegend gerechnet. Es ist bereits das siebte Mal in Folge, dass der Zins nicht angetastet wurde.Wegen der rückläufigen Inflation werden im Jahresverlauf aber Zinssenkungen erwartet. Wann es so weit sein wird, ist noch ungewiss.
Insofern sei bereits die jetzige Zinsentscheidung eine Gratwanderung gewesen. Damit wird angedeutet, dass zumindest ein Teil des monetären Ausschusses MPC zu einer ersten Zinssenkung neigt.Das Abstimmungsverhalten im geldpolitischen Gremium blieb jedoch unverändert. Von den neun Mitgliedern votierten zwei Notenbanker für eine Zinsreduzierung um 0,25 Prozentpunkte.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bank of England hält Leitzins stabil bei 5,25 ProzentDJ Bank of England hält Leitzins stabil bei 5,25 Prozent Von Paul Hannon LONDON (Dow Jones)--Die Bank of England (BoE) hat ihren Leitzins auf einem 16-Jahreshoch belassen, deutete aber an, dass
Weiterlesen »
Schweizer Notenbank SNB senkt Leitzins auf 1,25 ProzentZÜRICH (dpa-AFX) - Die Schweizerische Nationalbank (SNB) senkt den Leitzins erneut. Er liegt nun bei 1,25 nach zuvor 1,50 Prozent. Der zugrundeliegende Inflationsdruck sei gegenüber dem Vorquartal nochmals
Weiterlesen »
SNB senkt Leitzins auf 1,25 ProzentDie Schweizerische Nationalbank hat den Leitzins erneut gesenkt.
Weiterlesen »
SNB senkt Leitzins auf 1,25 ProzentDie Schweizerische Nationalbank hat den Leitzins erneut gesenkt.
Weiterlesen »
Schweizer Notenbank SNB senkt Leitzins auf 1,25 ProzentSchweizer Notenbank SNB senkt Leitzins auf 1,25 Prozent
Weiterlesen »
EZB-Leitzins auf 4,25 Prozent: Folgt bald die nächste Zinssenkung?Die EZB hat erwartungsgemäß den Leitzins gesenkt. Das könnte aber vorerst das letzte Mal gewesen sein. Es gibt einiges, das gegen weitere rasche Zinsschritte in der Euro-Zone spricht.
Weiterlesen »