Mit Linux 6.11 soll der neue Scheduler kommen, der Finetuning mit einem Baukastenprinzip erlaubt. Damit dringt eBPF tiefer in Basisfunktionen des Kernels vor.
Am Dienstag kündigte Linus Torvalds an, den Extensible Scheduler in den Mainline- Kernel aufnehmen zu wollen. Er plant dies für Linux 6.11, also das übernächste Kernel -Release. Aktuell laufen die Arbeiten für den im Juli kommenden Linux - Kernel 6.10.
Der Extensible Scheduler ermöglicht es, Aufgaben des CPU-Schedulers in eBPF-Programme auszulagern. eBPF sind prozessorunabhängige Byte-Code-Programme, die der Kernel "just in time" in Maschinencode übersetzt und ausführt. Sie erlauben es, Funktionalität nachträglich und zur Laufzeit in den Kernel aufzunehmen. Ein Nachladen eines Kernel-Moduls oder gar das Ändern des Kernel-Quelltextes entfällt.
Andererseits können von einem Baukasten-Scheduler Nischenszenarien profitieren. Google experimentiert in seinem ghOSt-Framework bereits mit Optimierungen via Userspeche-Scheduling. Auch in ChromeOS existiert bereits ein Prototyp auf sched_ex-Basis zum Reduzieren von Latenzen. Meta verwendet den sched_ex in einer großen Produktivumgebung im Benchmarking für Werbung.
Neben den unterschiedlichen Einsatzgebieten sind Scheduler heute mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Zu nennen wären hybride Architekturen mit unterschiedlich leistungsfähigen oder spezialisierten Prozessoren und Kernen. Jedoch auch das Power-Management stellt Scheduler auf die Probe, sollen die Systeme doch möglichst wenig Energie verschwenden – wohl mit ein Grund, warum Linus Torvalds dem Extensible Scheduler jetzt eine Chance im Mainline-Kernel geben will.ein.
Torvalds sieht diese Gefahr nicht. Zudem glaube er sinngemäß allgemein nicht daran, dass generell außerhalb des Kernels gepflegter Code eine bessere Strategie zum Umgang mit kontroversen Ansätzen darstellt. Es sei besser, den Extensible Scheduler in den Kernel aufzunehmen und gemeinsam daran zu arbeiten. Im Zuge dieser Zusammenarbeit könnten dann etwaige Bedenken angebracht und Zweifel ausgeräumt werden.
Kernel Linus Torvalds Linux Linux-Kernel Ebpf Ebpf (Extended Berkley Packet Filter)
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Linux News der Woche: Kernel 6.9, Manjaro 24.0, Release-Datum für GnomeRund um Linux geschieht immer etwas Neues. Dieser Überblick fasst die wichtigsten Ereignisse der vergangenen Woche zusammen.
Weiterlesen »
Linux 6.9 mit Virtual Data Optimizer erschienenDer neue Linux-Kernel integriert den Virtual Data Optimizer (VDO) und verspricht Durchsatzsteigerung bei FUSE-Dateisystemen.
Weiterlesen »
Linux-Umstieg: Linux Mint oder Fedora Workstation statt Windows 11Microsofts zunehmenden Windows-Gängeleien entkommen Sie mit einem Wechsel auf Linux. Wir empfehlen Distributionen und zeigen, wie Sie den Umzug meistern.
Weiterlesen »
Linux-Umstieg: Mit Linux Mint Cinnamon wie gewohnt weiterarbeitenLinux oder Windows – egal, Hauptsache das System erlaubt es, in Ruhe zu arbeiten? Linux Mint Cinnamon setzt auf bewährte Konzepte. Dinge funktionieren einfach.
Weiterlesen »
Linux-Umstieg: Sicher durch die Linux-InstallationLinux Mint und Fedora Workstation kann man vor der Installation ausprobieren. Was gefällt, landet auf dem System. Mit unserer Anleitung klappt die Installation.
Weiterlesen »
Linux: Zoom in Ubuntu/Linux Mint installieren & startenGIGA-Redakteur für Windows, Android, Linux, Software, Hardware und Netzwerke.
Weiterlesen »