Energie: LNG-Infrastruktur wächst - Scholz eröffnet zweites Terminal
Erst das niedersächsische Wilhelmshaven, nun Lubmin in Vorpommern - Bundeskanzler Olaf Scholz will am Samstag das zweite deutsche Terminal zum Import von Flüssigerdgas offiziell eröffnen. Zur Übergabe der letzten ausstehenden Genehmigung an die Betreiber wird auch Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig erwartet. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ist erkrankt und nimmt daher nicht an der Eröffnung teil.
Wie das Terminal in Niedersachsen steht die Lubminer Anlage für die Bemühungen Deutschlands, Alternativen zu schaffen für ausbleibende russische Gaslieferungen. Die Terminals stehen ebenso für das hohe Tempo, das die Verantwortlichen beim Aufbau einer eigenen deutschen Import-Infrastruktur für Flüssigerdgas an den Tag gelegt haben. Innerhalb von Monaten wurden die Terminals geplant, genehmigt und gebaut.
Die bereits eingesetzten oder eingeplanten schwimmenden Terminals haben je nach örtlichen Gegebenheit eine Einspeisekapazität von etwa fünf Milliarden Kubikmeter Erdgas jährlich. Allein über Nord Stream 1 kamen 2021 fast 60 Milliarden Kubikmeter. Nach früheren Angaben will Deutschland im Winter 2023/24 etwa ein Drittel des bisherigen Gasbedarfs über die schwimmenden LNG-Terminals decken.
War vergangenes Jahr noch vor einer Gasmangellage in diesem Winter gewarnt worden, erscheint das Szenario derzeit unwahrscheinlich. Zuletzt waren die Gasspeicher in Deutschland noch zu über 90 Prozent gefüllt. Unter anderem haben Privathaushalte und Wirtschaft ihren Verbrauch gesenkt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„Können Nord-Stream-Stränge nutzen“: Steuerberater aus Potsdam eröffnet eigenes LNG-TerminalDeutschlands erstes privates LNG-Terminal geht am Samstag in Lubmin in Betrieb, nur wenige Meter von der Nord-Stream-Anlandestation entfernt. Zwei Unternehmer aus Potsdam haben es gebaut. Ein Interview.
Weiterlesen »
Flüssigerdgas: Zweites deutsches LNG-Terminal in Lubmin nimmt Betrieb aufIn Lubmin geht nun auch das zweite deutsche Terminal für verflüssigtes Erdgas ans Netz. Die Anlage soll jährlich bis zu 5,2 Milliarden Kubikmeter Erdgas liefern.
Weiterlesen »
Infrastruktur: Geheimtreffen ohne Ergebnis: Koalition uneins, wie Planungsverfahren beschleunigt werden sollenDie Grünen blockieren den Plan der FDP, Straßen schneller zu bauen. Der Kanzler kann nicht schlichten. Der Koalitionsausschuss soll nun eine Lösung finden.
Weiterlesen »
Zweites deutsches LNG-Importterminal in BetriebIn Lubmin an der Ostsee ist das zweite deutsche Importterminal für Flüssiggas in Betrieb genommen worden. Es soll fünf Prozent des deutschen Bedarfs decken. Die Deutsche Umwelthilfe will gerichtlich gegen die Anlage vorgehen. ⬇️
Weiterlesen »
Forderung nach Leopard: Scholz’ Haltung zu Kampfpanzer-Lieferungen hängt offenbar stark von Biden abNeuer Oberbefehlshaber Gerassimow + Wagner-Söldner wollen in Soledar Leiche eines vermissten Briten gefunden haben + Russland und Ukraine einigen sich auf weiteren Gefangenenaustausch + Der Newsblog.
Weiterlesen »
Olaf Scholz sitzt nach Polen-Vorstoß in der Panzerfalle - VideoPolen will der Ukraine deutsche Leopoard-Kampfpanzer schicken, wodurch Bundeskanzler Olaf Scholz unter Druck gerät. Zurecht, findet FOCUS-online-Chefkorrespondent Ulrich Reitz, der Deutschland eine Führungsrolle in Europa abspricht.
Weiterlesen »