Die Ampelkoalition hat Fortschritte bei der Lobbyregulierung erzielt, aber es gibt noch immer Herausforderungen. Die deutsche Politik hinkt den Lobbyisten hinterher, die Regeln umgehen oder die Rolle demokratischer Institutionen missachten.
Lobbyismus ist eine Industrie, die Millionen für die Beeinflussung der Politik ausgibt. Dafür müssen klare Schranken bestehen. Die Ampelkoalition hat in ihrer kurzen Amtszeit einige Fortschritte bei der Lobbyregulierung erreicht, die jahrelang verschleppt wurden. Das Lobbyregister konnte verschärft werden, eine Lobby-Fußspur für Gesetze wurde eingeführt.
Doch noch immer hinkt die deutsche Politik den Lobbyisten hinterher, die Regeln umgehen oder die Rolle demokratischer Institutionen missachten.Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht. Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können.und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen könne
Lobbyismus Lobbyregulierung Ampelkoalition Politik Demokratie
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kleine Fortschritte bei der Digitalisierung: Neuerungen und HerausforderungenMit 'Mein Justizpostfach' sollen Bürger und Unternehmen mit der Verwaltung kommunizieren – nun hat der Bund dem Portal ein Update mit großem Nutzen verpasst.
Weiterlesen »
Ein Blick auf 2025: Herausforderungen, Veränderungen und technologische FortschritteDas Jahr 2024 geht zu Ende, geprägt vom Ukraine-Krieg, Klimawandel und Fortschritten in der KI. 2025 erwartet uns mit Donald Trumps Präsidentschaft und neuen Höchstständen in der IT-Welt weitere Herausforderungen und Veränderungen. heise online und seine Redaktionen wünschen ein friedliches und erfolgreiches neues Jahr.
Weiterlesen »
Max Verstappen über seinen Sieg, die Herausforderungen und die ZukunftIm Interview mit Servus TV spricht Max Verstappen über seinen dominanten Saisonsieg 2024, die Probleme mit der Fahrzeugentwicklung bei Red Bull und die Spannungen mit seinem Renningenieur. Außerdem gibt er Einblicke in seine bevorstehende Vaterschaft und sein Verhältnis zu Sebastian Vettel.
Weiterlesen »
Die Energiewende und die Herausforderungen der StromspeicherungDie Energiewende steht vor neuen Herausforderungen, da die Stromnachfrage bis 2050 um bis zu 80% steigen könnte. Eine große Rolle dabei spielen erneuerbare Energien, die bis 2030 60% der Stromerzeugung ausmachen sollen. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energien stellt ein Problem für die Netzstruktur dar, da die Stromerzeugung durch Wind und Sonne schwankend ist. Die Lösung liegt in der groß angelegten Stromspeicherung, die bis 2050 um das 34-Fache wachsen muss, um die Energiewende zu ermöglichen.
Weiterlesen »
Steigende Zahl der Vertriebenen weltweitDie UNO-Flüchtlingshilfe beklagt die steigende Zahl der Vertriebenen weltweit und betont die Herausforderungen der Fluchtbewegungen.
Weiterlesen »
Schriftstellerin Paula Fürstenberg: „Die AfD ist die erste Partei, die die ostdeutsche Identität positiv besetzt“Die vierte Generation Ost erlebt neuen Nationalismus und rechte Gewalt. Ein Gespräch über ein ausbleibendes ostdeutsches ‘68, erfundene Stasi-Akten und eine Generation im Dauer-Umbruch
Weiterlesen »