Luxemburg - Unternehmen oder Verbände können die Gesetzgebung in Brüssel oft unbemerkt beeinflussen, kritisiert der EU-Rechnungshof. Bürgerinnen und Bürger hätten nur sehr begrenzt Einblick.
- Unternehmen oder Verbände können die Gesetzgebung in Brüssel oft unbemerkt beeinflussen, kritisiert der EU-Rechnungshof. Bürgerinnen und Bürger hätten nur sehr begrenzt Einblick.
Gut ein Jahr nach dem Korruptionsskandal im Europaparlament sieht der EU-Rechnungshof bei den EU-Institutionen Mängel im Umgang mit Lobbyisten. Interessensvertreter können noch immer von der Öffentlichkeit unbemerkt auf die EU-Gesetzgeber Einfluss nehmen, wie der Rechnungshof mitteilte. So könnten Lobbyisten einige der Transparenzvorgaben für bestimmte Formen der Einflussnahme völlig umgehen. Lobbying sei wichtig, weil es Organisationen und Einzelpersonen ermögliche, einen Beitrag zur Politikgestaltung und Entscheidungsfindung zu leisten.
Nur für bestimmte Zusammenkünfte und Aktivitäten sei eine Registrierung im EU-Transparenzregister zwingend erforderlich. Eine in den sogenannten Katargate-Skandal verwickelte Nichtregierungsorganisation sei etwa im Juni 2022 an einer Konferenz im Parlament beteiligt gewesen, obwohl sie nicht im Register eingetragen gewesen sei. Seit Einrichtung des Transparenzregisters sei die Zahl der registrierten Lobbyisten von etwa 5500 im Jahr 2012 auf mittlerweile rund 12.500 angestiegen.
Zudem kritisiert der Rechnungshof, dass sich Lobbyisten nur für Treffen mit den ranghöchsten Mitarbeitern der EU-Institutionen registrieren müssten. "Spontane Treffen und Telefongespräche sowie E-Mail-Verkehr müssten nicht formell festgehalten werden, und für Treffen mit Mitarbeitern unterhalb der Ebene eines Generaldirektors benötigten Lobbyisten keine Registrierung", so die Rechnungsprüfer.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
NASDAQ-Titel Amazon-Aktie gibt nach: EU-Parlament verbannt Amazon-LobbyistenDie Lobbyisten des US-Konzerns Amazons haben künftig keinen Zugang mehr zu den Gebäuden des Europaparlaments in Brüssel und Straßburg.
Weiterlesen »
80. Geburtstag des Altkanzlers: Das sind die denkwürdigsten Szenen von und mit Gerhard SchröderGerhard Schröder: Vom Mann fürs Volk zum Lobbyisten
Weiterlesen »
FBI sucht in Luxemburg Besitzer von Kunstwerk das im Zweiten Weltkrieg verschwandNicht selten verschwinden Kunstwerke während Kriegen. Ein hochkarätiges Team von US-Ermittlern versucht die verschollenen Objekte zu ihren rechtmäßigen Besitzern zurückzuführen – wie aktuell in einem Fall aus Echternach.
Weiterlesen »
Ausschreitungen bei Rosa-Luxemburg-Demo in Berlin: Angeblicher Fahnenstangen-Prügler vor GerichtNima M. soll mit der Stange einer palästinensischen Fahne auf Berliner Polizisten eingeschlagen haben. Seine Verteidigerin hat viele Fragen an die betroffenen Beamten.
Weiterlesen »
Bettelverbot in Luxemburg: Selbstanzeige als Protest - so reagiert die StaatsanwaltschaftMit einer ungewöhnlichen Aktion hatte ein ehemaliger Politiker aus dem Großherzogtum im Winter gegen das umstrittene Bettelverbot in Luxemburg-Stadt protestiert: Er bettelte und zeigte sich selbst an. Nun hat er Post von der Staatsanwaltschaft.
Weiterlesen »
Minister Freiberg gratuliert Schülern zu Doppel-Gold bei naturwissenschaftlicher Olympiade in LuxemburgDrei Schüler aus Brandenburg haben erfolgreich als Teil der deutschen Nationalmannschaft an der European Olympiad of Experimental Science (EOES) teilgenommen.
Weiterlesen »