Logistiker und Reeder profitieren von Pandemie | DW | 16.02.2022

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Logistiker und Reeder profitieren von Pandemie | DW | 16.02.2022
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 dw_deutsch
  • ⏱ Reading Time:
  • 46 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 22%
  • Publisher: 63%

Corona hat die internationale Container-Schifffahrt kräftig durcheinandergewirbelt.

Für das Unternehmen HHLA hat sich die Entwicklung ausgezahlt. Die Hamburger sind Hafen- und Logistikkonzern zugleich. Der Umsatz des Konzerns kletterte im vergangenen Jahr um 13 Prozent auf gut 1,4 Milliarden Euro.

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern verdoppelte sich sogar. Weil wegen der teils mehrwöchigen Schiffsverspätungen viele Container länger im Hafen stehen bleiben, kassiert die HHLA deutlich höhere Lagergelder. Auch bei den weltgrößten Reedereien hat die Pandemie vor allem Geld in die Kassen gespült.Erst vor anderthalb Wochen hatte die dänische Reederei Maersk ein Rekordergebnis präsentiert.

Auch das weltgrößte Schifffahrtsunternehmen, die Mediterranean Shipping Company , kann sich dank Rekordumsätzen nach Neuzukäufen umschauen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz interessiert sich deshalb für die italienische Staatsairline ITA. Gemeinsam mit der Lufthansa hat MSC ein Angebot abgegeben. Einem Regierungsvertreter zufolge lotet das Finanzministerium aber aus, ob es noch andere potenzielle Käufer gibt.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

dw_deutsch /  🏆 44. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Tote durch Erdrutsche und Überschwemmungen in Brasilien | DW | 16.02.2022Tote durch Erdrutsche und Überschwemmungen in Brasilien | DW | 16.02.2022Extreme Regenfälle haben im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro schwere Zerstörungen verursacht. Innerhalb von sechs Stunden gab es mehr Niederschlag als im gesamten Februar zu erwarten war.
Weiterlesen »

EuGH weist Klagen Polens und Ungarns ab | DW | 16.02.2022EuGH weist Klagen Polens und Ungarns ab | DW | 16.02.2022Demnach kann die EU-Kommission Geld aus dem EU-Haushalt einbehalten, wenn Verstöße gegen demokratische Rechte und Freiheiten vorliegen. Nun dürften gegen Polen und Ungarn schon bald entsprechende Verfahren eingeleitet werden.
Weiterlesen »

EU vernichtet Millionen Dosen Corona-Impfstoff | DW | 16.02.2022EU vernichtet Millionen Dosen Corona-Impfstoff | DW | 16.02.2022Die Länder der EU entsorgen nach Angaben von Hilfsorganisationen bedeutend mehr ungenutzte Corona-Impfstoffdosen, als an afrikanische Länder gespendet werden. NGOs fordern erneut die Patentfreigabe bei COVID-19-Vakzinen.
Weiterlesen »

'NSU 2.0': Prozessbeginn in Frankfurt | DW | 16.02.2022'NSU 2.0': Prozessbeginn in Frankfurt | DW | 16.02.2022Ein 54-Jähriger steht in Frankfurt vor Gericht, weil er Morddrohungen an Politikerinnen und Anwältinnen verschickt haben soll. Einige Opfer fordern mehr Ermittlungen in Polizeikreisen.
Weiterlesen »

Honduras' Ex-Präsident Hernández festgenommen | DW | 16.02.2022Honduras' Ex-Präsident Hernández festgenommen | DW | 16.02.2022Die Polizei rückte mit Spezialkräften an - die Szenen, die sich vor dem Wohnhaus des vormaligen Staatsoberhaupts abspielten, waren für die Kameras bestimmt.
Weiterlesen »

Skepsis der Deutschen bei Zuwanderung nimmt ab | DW | 16.02.2022Skepsis der Deutschen bei Zuwanderung nimmt ab | DW | 16.02.2022Die Willkommenskultur für Flüchtlinge und Migranten hat sich seit der deutschen Fluchtdebatte im Jahr 2015 verbessert. Vorbehalte bleiben, das zeigt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-07 10:00:18