Die Geschichte dieses Ortes kann einem das Gruseln lehren: Alle Hintergründe zum ehemaligen Zentralvieh- und Schlachthof in Berlin-Pankow.
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link im Newsletter möglich.Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kann das Areal über den S-Bahnhof Storkower Straße – der früher Central-Viehhof hieß – stilecht über die Fußgängerbrücke Storkower Straße erreicht werden.
In der Passage über dem Schlachthof war die Brücke mit Milchglasscheiben ausgestattet worden. Fußgängern sollte der blutige Anblick unter sich erspart bleiben. Das Quieken von Tieren in Todesangst vernahm man dennoch. Von der ehemals 505 Meter langen Brücke ist nur das 130 Meter lange nordöstliche Teilstück erhalten geblieben.
Ursprünglich plante man ab 1867 mit einem Gelände entlang der Weddinger Voltastraße, entschied sich dann aber für ein unbebautes Grundstück auf der Feldmark – damals noch vor den Toren der Stadt gelegen. Der Berliner Magistrat erwarb 1876 ein knapp 40 Hektar großes Areal und begann mit den Bauarbeiten. In dieser Zeit gehörte das Gelände, auf dem der Schlachthof entstand, zu Lichtenberg.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Lost Places in Berlin: Einst waren die Gummifabriken der ganze Stolz von WeißenseeEhemals die größten Unternehmen in Weißensee, verloren die Gummifabriken nach der Wende an Bedeutung. Alle Infos zu den Lost Places in Berlin.
Weiterlesen »
Überraschung: Diese Immobilienpreisentwicklung erwartet die Postbank bis 2035 in München, Berlin, Frankfurt & Co.Der Immobilienmarkt fühlt sich aktuell etwas eingefroren an und viele Anleger fragen sich, wie es weitergehen soll. Mit dieser Immobilienpreisentwicklung rechnet die Postbank als einer der größten Baufinanzierer Deutschlands laut einer neuen Studie.
Weiterlesen »
Er kommt für Preisverleihung nach BerlinDer Herzog von Edinburgh vergibt in Berlin den Duke of Edinburgh's International Award für engagierte junge Menschen.
Weiterlesen »
Berlin fördert Chöre mit rund 700.000 Euro
Weiterlesen »