Der fünfte Stern ist weg – doch mit einer völlig neuen Kabine und mehr Komfort in allen Klassen will die Lufthansa zeigen, dass sie weiter Premium ist. Ein Blick auf die Neuerungen.
A350 eingeführt werden. „Bis 2025 investiert Lufthansa 2,5 Milliarden Euro in das Produkt- und Serviceangebot“, sagte Ritter. 80 Prozent davon sollen in die Kernmarke fließen.
14 unterschiedliche Sitzoptionen will Europas größter Airlinekonzern in seiner Kernmarke künftig anbieten. Gezählt werden dabei allerdings auch Optionen wie zum Beispiel der „Kauf“ einer kompletten Sitzreihe. Das sind die geplanten Neuerungen:Die neuen Sitze sollen den Fluggästen etwas mehr Privatsphäre ermöglichen. In den ersten Reihen sind wie schon bisher Sitze zu reservieren, die mehr Beinfreiheit bieten.
Wer mit Kleinkindern reist, kann einen Sitz buchen, an dem das Bettchen in direkter Nähe zu den Eltern und zum Wickeltisch montiert werden kann. Zudem soll jeder Sitz vom Gang aus erreichbar sein, über die Beine des Sitznachbarn muss keiner mehr klettern. „Wir bieten in der Business-Class allein acht Sitzplatzvarianten“, sagte Ritter. So gibt es zum Beispiel einen Privacy-Sitz mit mehr Abstand zum Gang.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Bilanz der Berlinale: Ein Triumph für ein Kino der Achtsamkeit – der auch ratlos machtDen Goldenen Bären gewinnt der französische Dokumentarfilm „Sur l’Adamant“, drei Preise gehen an deutsche Filme. Vollends überzeugen, kann der Wettbewerb nicht.
Weiterlesen »
Der Angriff der Hamburger Grünen auf das Herz der SPD (M+)„Eines ist klar: Die Mieten müssen runter.“ Deutliche Ansage von Leon Alam von den Hamburger Grünen – und das ausgerechnet zum Thema Wohnen, dem
Weiterlesen »
Reliance Industries-Geschäftsführer Mukesh Ambani: So wurde der Unternehmer zu einem der reichsten Menschen der WeltDer indische Unternehmer Mukesh Ambani ist von der Liste der reichsten Menschen der Welt nicht mehr wegzudenken: die Erfolgsgeschichte des Reliance Industries-Chefs.
Weiterlesen »
Der BVB und der Vergleich mit der Double-SaisonAuf den Vergleich mit der Double-Saison 2011/2012 hatte sich Sebastian Kehl vorbereitet. Er habe noch mal nachgeschaut, erzählte Borussia Dortmunds Sportdirektor im „Aktuellen Sportstudio“ des ZDF. „Das hat mich selber interessiert.“
Weiterlesen »