Erfolgreicher Rollout: Brandenburger Qualifizierungsprogramm 'Smart City Manager:in' wird bundesweit angeboten. Das Qualifizierungsprogramm „Smart City Mana
Erfolgreicher Rollout: Brandenburger Qualifizierungsprogramm „Smart City Manager:in“ wird bundesweit angeboten.
Durch die Übergabe des Curriculums und der Materialien an das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities können nun deutschlandweit Kommunen von diesem bewährten Programm profitieren, voneinander lernen und Synergieeffekte nutzen. Die KTS wird dabei ein niedrigschwelliges Angebot für alle nicht-geförderten Kommunen koordinieren.
Im Zeitraum 2021 bis 2022 wurden insgesamt 45 Smart City Manager:innen aus brandenburgischen Kommunen ausgebildet. Das Ziel des Programms war es unter anderem, bei den Teilnehmenden die Grundlagen dafür zu schaffen, eine digitale Kommunalstrategie entwickeln und umsetzen zu können. Durch die Vermittlung umfangreicher fach- und verfahrensbezogener Kompetenzen erhielten die Smart City Manager:innen das Rüstzeug, um die digitalen Herausforderungen ihrer Städte und Gemeinden anzugehen und in die Fläche zu bringen.
Die positive Resonanz auf das Qualifizierungsprogramm „Smart City Manager:in“ zeigt, dass der Bedarf an Unterstützung und Weiterbildung im Bereich der Smart-City-Entwicklung groß ist. Die DigitalAgentur Brandenburg und ihre Partner freuen sich darauf, auch in Zukunft einen Beitrag zur erfolgreichen digitalen Transformation von Städten und Gemeinden in Brandenburg zu leisten.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Smart Hosting Service: Nuki Smart Lock öffnet Ferienwohnungen auch per WeblinkKünftig lässt sich das Nuki Smart Lock auch per Weblink öffnen, um Gästen von Ferienwohnungen einfacher und flexibel Zutritt zu gewähren.
Weiterlesen »
Bosch Smart Home: Smart Home Controller II wird zur Matter-BridgeEin Software-Update macht den Bosch Smart Home Controller II zur Matter-Bridge und erlaubt die herstellerübergreifende Steuerung.
Weiterlesen »
Abgespeckte Ausstattung: Smart macht Smart #1 günstigerSmart erweitert sein Produktangebot beim Smart 1 um zwei neue Varianten: den Smart 1 Pure sowie dem Smart 1 Pure+. Damit erweitert der Hersteller die Palette nach unten. Beide Varianten sollen schrittweise bis Frühsommer 2024 in Europa eingeführt werden. In Österreich gibt es sie bereits.
Weiterlesen »
Lyxor Smart Overnight Return - UCITS ETF C-GBP: Net Asset Value(s)DJ Lyxor Smart Overnight Return - UCITS ETF C-GBP: Net Asset Value(s) Lyxor Smart Overnight Return - UCITS ETF C-GBP (CSH2 LN) Lyxor Smart Overnight Return - UCITS ETF C-GBP: Net Asset Value(s) 20-Jun-2024
Weiterlesen »
Lyxor Smart Overnight Return - UCITS ETF C-USD: Net Asset Value(s)DJ Lyxor Smart Overnight Return - UCITS ETF C-USD: Net Asset Value(s) Lyxor Smart Overnight Return - UCITS ETF C-USD (SMTC LN) Lyxor Smart Overnight Return - UCITS ETF C-USD: Net Asset Value(s) 20-Jun-2024
Weiterlesen »
Dreifach-Smart-Home: Fritzsmart-Gateway jetzt mit Zigbee, DECT-ULE und MatterDie erste Matter-Bridge von AVM steckt im Fritzsmart Gateway. Nun lasssen sich DECT-ULE- und Zigbee-Geräte per Alexa-, Google- oder Siri-Sprachbefehl steuern.
Weiterlesen »