In unserer Interview-Reihe 'Was wurde aus ...?' haben wir Noah Adler aus Berlin wiedergesprochen. Ende 2020 rief er im Web 'Coronaport' ins Leben. Die Seite brachte Menschen zusammen, die wegen der Corona-Beschränkungen Hilfe brauchten mit Helfer:innen
2018 demonstrierten Feuerwehrleute vor dem Roten Rathaus, um mit der Aktion "Berlin brennt" auf ihre immer belastenderen Arbeitsbedingungen aufmerksam zu machen. Gut vier Jahre später die Frage an einen damaligen Teilnehmer: Was hat sich geändert?Versucht, den Leuten das zu geben, was ich geben kann: Ja, ich habe es wahrgenommen, ich persönlich kann nichts machen.
Man kann da vorläufig nicht viel machen, aber Manpower wird immer gebraucht werden: Beim THW oder der DLRG zum Beispiel, wenn es dann um die Verteilung von Decken, um Wärmeräume oder so etwas geht. Bei der Vermittlung dieser Manpower könnte man helfen, könnte ich mir vorstellen. Ich selber bin auch bei der DLRG Mitglied und beim Arbeiter-Samariter-Bund und krieg deswegen ein bisschen mit, was sie so machen und brauchen.
Von 15 bis 18 ist eben eine prägende Zeit des Lebens, da entwickelt man sich ja automatisch weiter. Coronaport war irgendwie mein Anlass, andere engagieren sich woanders und wachsen auf ihre Art daran.Die IT-Fähigkeiten: Ich musste zum Beispiel eine neue Programmiersprache lernen. Ich habe aber auch viel daraus gelernt, dass mir so unterschiedliche Leute von außen, ohne mich zu kennen, ganz vielfältiges Feedback gegeben haben.
Andererseits: Von 15 bis 18 ist eben eine prägende Zeit des Lebens, da entwickelt man sich automatisch weiter. Coronaport war irgendwie mein Anlass, andere engagieren sich woanders und wachsen auf ihre Art daran.Es ist eine wahnsinnig spannende und erfüllende Zeit. Zu sehen, dass sowas funktioniert, dass man Menschen hilft. Aber ich brauche auch irgendwie einen Ansporn, was zu verbessern, auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mihambo gibt Zusage: Start nach Corona-Infektion gesichertTrotz ihrer Corona-Infektion will Malaika Mihambo bei der EM in München starten. Die 28-Jährige gibt sich mit Blick auf die Chancen zurückhaltend, hält aber einen Sprung über sieben Meter für möglich.
Weiterlesen »
Neues Infektionsschutzgesetz: „Maskenpflicht in Innenräumen soll die Regel sein“ – Lauterbach konkretisiert Corona-HerbstplanDer Ärger einzelner Länder über die Corona-Pläne des Bundes ist groß. Gesundheitsminister Lauterbach versucht, seine Länderkollegen zu beschwichtigen.
Weiterlesen »
Lauterbach: Höhepunkt bei Corona-Sommerwelle überschritten | DW | 12.08.2022Deutschlands Gesundheitsminister spricht von einem 'robusten Rückgang' der Corona-Zahlen - warnt aber vor einer Welle im Herbst und will vorsorgen. Seine Pläne stoßen auf Kritik.
Weiterlesen »
Aktuelle Zahlen vom RKI: Corona-Inzidenz im Saarland sinkt weiter – außer in zwei LandkreisenDie Entwicklung hält an: Weniger Infektionen mit dem Corona-Virus registriert das Robert-Koch-Institut (RKI). Das gilt für Deutschland und das Saarland gleichermaßen. In nur zwei Landkreisen sind die Zahlen im Vergleich zum Vortag gestiegen.
Weiterlesen »