Zwei führende Hersteller kundenspezifischer Chips (ASIC), Marvell und Broadcom, haben Nvidia in der Börsenperformance übertroffen und zeigen das enorme Wachstumspotenzial dieses Marktes. Schätzungen gehen von einem Marktvolumen von bis zu 90 Mrd. US-Dollar bis 2027 aus.
Herzlich willkommen zu unserem wöchentlichen Digest! Hier erfährst du alles rund um die aktuellen Trends bei Investitionen in Dateninfrastruktur, Software und Cybersicherheit. Unser Ziel: Dich so zu informieren, dass du rechtzeitig auf Marktentwicklungen reagieren kannst. Marvell und Broadcom , zwei führende Hersteller kundenspezifischer Chips ( ASIC ), haben Nvidia zuletzt ordentlich Konkurrenz gemacht: Seit dem Ende des zweiten Quartals haben sie den Tech-Giganten um rund 30 % bzw.
50 % in der Börsenperformance übertroffen. Vergangenes Jahr begannen Broadcom und Marvell, an eigenen In-House-Chips zu basteln und deren Fertigung hochzufahren. Im Zuge dessen wird deutlich, wie groß das Potenzial für kundenspezifische Lösungen ist und welche Rolle Broadcom und Marvell in diesem Zukunftsmarkt spielen könnten.Laut unseren Schätzungen dürfte dieser Markt bis 2027 auf etwa 90 Mrd. US-Dollar anwachsen, was einem jährlichen Plus (CAGR) von über 60 % entspricht. Basis hierfür sind die Aussagen beider Marktführer. Marvell zeigte sich anfangs mit einer Prognose von 75 Mrd. US-Dollar bis 2028 zwar etwas zurückhaltender, doch seitdem haben sie dank hoher Nachfrage noch stärkere Wachstumssignale erkannt. Broadcom wiederum sorgte mit einer Schätzung von 60 bis 90 Mrd. US-Dollar bis 2027 für Furore.Das Management rechnet bis 2028 mit einem KI-Markt von 75 Mrd. US-Dollar, wovon satte 42 Mrd. auf kundenspezifisches Computing entfallen sollen. Das würde 45 % Wachstum in diesem Segment sowie 30 % Wachstum im gesamten KI-Bereich bedeuten.Broadcom ist sogar noch optimistischer: Bis 2027 wird ein Marktvolumen zwischen 60 und 90 Mrd. US-Dollar im KI-Sektor erwartet.Die Nvidia-Aktie tritt derzeit auf der Stelle, sodass das Unternehmen nach dem EV/EBITDA-Verhältnis mittlerweile sogar günstiger bewertet wird als Marvell und Broadcom. Anleger setzen darauf, dass Nvidia bis 2027 deutlich weniger vom gesamten Markt abbekommt und darunter das Umsatzwachstum leide
Marvell Broadcom Nvidia ASIC Kundenspezifische Chips KI Marktvolumen Wachstumspotenzial
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Märkte am Morgen: Bitcoin, Broadcom, Marvell Technology, Nvidia, Palo Alto, Super Micro, Porsche SE20.522 Punkte - das ist die neue Bestmarke, die der DAX am Freitag aufgestellt hat. Trotzdem beendete er den Tag leicht im Minus. Heute gilt es zunächst neue Impulse abzuwarten. Die Vorgaben aus Übersee
Weiterlesen »
Märkte am Morgen: Bitcoin, Broadcom, Marvell Technology, Nvidia, Palo Alto, Super Micro, Porsche ...20.522 Punkte - das ist die neue Bestmarke, die der DAX am Freitag aufgestellt hat. Trotzdem beendete er den Tag leicht im Minus. Heute gilt es zunächst neue Impulse abzuwarten. Die Vorgaben aus Übersee
Weiterlesen »
NASDAQ-Wert NVIDIA-Aktie abgehängt - Kann Marvell Technology NVIDIA ersetzen?Bis kürzlich dominierte NVIDIA den KI-Chipmarkt. Doch nun scheint sich ein neuer Stern am Aktienhimmel aufgetan zu haben: Marvell hat die Nase vorn.
Weiterlesen »
KI-Hype bei NASDAQ-Titel Broadcom-Aktie: Broadcom bleibt stark - NVIDIA-Aktie abgeschlagenDie Broadcom-Aktie gerät am Montag einmal mehr in den Blick der Anleger.
Weiterlesen »
Broadcom und Marvell treiben Nasdaq-100 nach obenDOW JONES--Nach den Gewinnmitnahmen am Vortag haben sich die Akteure an den US-Börsen auch am Freitag mit Käufen eher zurückgehalten. Zur weiter intakten Erwartung, dass die US-Notenbank am kommenden Mittwoch die Leitzinsen senken wird, passten unter Erwarten ausgefallene US-Importpreise im November.
Weiterlesen »
Broadcom und Marvell treiben Nasdaq-100 nach obenDJ MÄRKTE USA/Behauptet - Broadcom und Marvell treiben Nasdaq-100 nach oben DOW JONES--Nach den Gewinnmitnahmen am Vortag haben sich die Akteure an den US-Börsen auch am Freitag mit Käufen eher zurückgehalten.
Weiterlesen »