Der Text ist ein Rückblick auf das Leben der jüdischen Dichterin Mascha Kaléko in Berlin, insbesondere auf die ersten Jahre ihrer literarischen Karriere und ihre Flucht vor den Nazis. Der Artikel beschreibt Orte, die Kaléko in ihrer Jugend und in den 1930er Jahren frequentierte, und reflektiert über die Veränderungen in der Stadt und die Verluste, die Kaléko erfuhr.
Vor 50 starb die Dichterin, die Witz und Herz verbinden konnte. Sie war ein Star der Weimarer Republik . Ihre schönsten Jahre verbrachte die Jüdin in dieser Stadt. Ein Rundgang.„Die Straßen gähnen müde und verschlafen“, mit diesen Worten erwacht eines von Mascha Kalékos so typisch heiteren und zugleich tiefernsten Gedichten. Es trägt den Titel „Sonntagmorgen“ und erscheint im Mai 1930 in der renommierten liberalen Vossischen Zeitung.
Fünf Jahre zuvor hätte es vielleicht doch mit dem großen Nachkriegs-Comeback geklappt. Denn 1959 war sie für den mit 4000 Mark dotierten Fontane-Preis der Akademie nominiert. Als sie erfuhr, dass der Schriftsteller Hans Egon Holthusen – Direktor der Sektion für Dichtung und Jury-Mitglied – von 1933 bis 1943 in der SS gewesen ist, zog sie ihre Kandidatur zurück.
Weiter durch die leeren Straßen von Kreuzberg. Unweit des Flughafens Tempelhofs liegt eine Siedlung, das sogenannte Fliegerviertel. Kaléko wohnte hier 1932 im Hohenzollernkorso 68 mit ihrem ersten Mann, dem Philologen Saul Aron Kaléko. Göring ließ die Straße Ende der 30er-Jahre nach Manfred von Richthofen umbenennen. Der „Rote Baron“ galt als erfolgreichster Jagdflieger dess, ein Held der Nationalsozialisten.
Im Schaufenster der Autorenbuchhandlung um die Ecke liegt die neue Anthologie „Ich tat die Augen auf und sah das Helle“ mit Kaléko-Gedichten, die Daniel Kehlmann kuratiert hat. Immerhin.
Mascha Kaléko Berlin Literatur Weimarer Republik Judentum Flucht Nationalsozialismus Lyrik
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berlin & Brandenburg: Alba Berlin unterliegt in der Euroleague Real MadridTrotz einer ansprechenden Leistung verliert Alba Berlin am Ende gegen Real Madrid. Auch, wenn ein Aufwärtstrend zu erkennen ist, kommt erneut nichts Zählbares heraus.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Berlin steigert die Zahl der Einbürgerungen deutlichAm Einbürgerungsverfahren in Berlin gab es jahrelang Kritik. Inzwischen ist eine zentrale Behörde zuständig. Die Zahlen haben sich seitdem mehr als verdoppelt. Die Ziele für 2025 sind ambitioniert.
Weiterlesen »
Heute im TV: Der ultimative Abenteuerfilm, der uns einen der faszinierendsten Orte der Erde zeigtEin waschechter Abenteuer- und Sci-Fi-Klassiker ist heute im deutschen Fernsehen zu erwischen. Die Vorlage ist 161 Jahre alt und basiert auf dem Werk eines literarischen Meisters.
Weiterlesen »
Parteitag die Linke: Rede von Maximilian SchirmerRede von Maximilian Schirmer (Landesvorsitzender Die Linke Berlin) auf dem Parteitag der Linken in Berlin
Weiterlesen »
Parteitag Die Linke: Rede von Gregor Gysi (Sprecher für Außenpolitik)Rede von Gregor Gysi (Sprecher für Außenpolitik, Spitzenkandidat Berlin) beim Parteitag der Linken in Berlin
Weiterlesen »
Silvester-Krawalle in Berlin: Der Fall Ibrahim M. zeigt das Versagen der JustizIbrahim M. soll Böller auf Polizisten geworfen haben – vor mehr als drei Jahren. Von schnellen Strafen und konsequentem Rechtsstaat kann keine Rede sein.
Weiterlesen »