Mazda hat seinen ersten Elektroauto, den MX-30 EV, aus dem deutschen Markt genommen. Obwohl die Plug-in-Hybrid-Version R-EV weiterhin verfügbar ist, fand das rein elektrische Modell nicht den erwarteten Erfolg aufgrund seiner geringen Reichweite und des hohen Preises.
Mazda hat sein erstes Elektroauto , den MX-30 EV, eingeführt. Das Modell fand seitdem keine große Abnehmerschaft, was wohl vor allem an der mit 200 Kilometern geringen Reichweite zum Preis von zuletzt mindestens 35.990 Euro liegt. Nun haben die Japaner das Fahrzeug hierzulande offenbar vom Markt genommen. Mit einem anderen Antrieb gibt es die Baureihe aber noch.
„Der Mazda MX-30 EV ist als individualisierbarer Neuwagen nicht mehr erhältlich“, heißt es seit Kurzem im Netz beim deutschen Fahrzeugkonfigurator von Mazda. Zusammenstellen kann man das Modell zwar noch, aber nicht mehr neu nach eigenen Wünschen bestellen. Die Marke verweist darauf, dass es in der digitalen Fahrzeugbörse noch eine Auswahl an direkt verfügbaren Neu- und Gebrauchtwagen gebe. Seit Anfang 2023 bietet Mazda den MX-30 auch in der Ausführung R-EV an, die weiter verkauft wird. Der ist eine Plug-in-Hybrid-Version der etwa drei Jahre vorher gestarteten rein elektrischen Version. Während die Räder ausschließlich vom Elektromotor angetrieben werden, sorgt ein neu entwickelter Kreiskolbenmotor für zusätzliche Reichweite. Im Unterschied zu den meisten gängigen Plug-in-Hybriden setzt Mazda beim neuen MX-30 e-Skyactiv R-EV auf ein serielles System, bei dem die Räder immer von einem 125 kW/170 PS-starken Elektromotor bewegt werden – und bei dem ein kompakter Kreiskolbenmotor mit Generator die Gesamtreichweite bei Bedarf deutlich erhöht. Die E-Reichweite des MX-30 e-Skyactiv R-EV beträgt gemäß WLTP-Norm 85 Kilometer. Die Batterie kann über den dreiphasigen AC-Lader an einer 11-kW-Wallbox in einer Stunde und 30 Minuten aufgeladen werden. An einer DC-Schnellladestation wird die Batterie in etwa 25 Minuten von 20 bis 80 Prozent aufgeladen. Ergänzend erzeugt der vom Kreiskolbenmotor angetriebene Generator Strom für längere Fahrten ohne Laden und steigert die Gesamtreichweite auf über 600 Kilomete
Mazda MX-30 EV Elektroauto Plug-In-Hybrid R-EV Reichweite Preis
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Lamborghini verschiebt Elektroauto auf 2029, „der Markt ist noch nicht bereit“2028 hätte das erste Elektroauto von Lamborghini starten können. Doch die italienische Sportwagenmarke will nun ein Jahr länger warten.
Weiterlesen »
MG bringt 2025 Elektroauto mit Semi-Solid-State-Batterie auf den MarktMG plant, 2025 ein Elektroauto mit einer Semi-Solid-State-Batterie auf den Markt zu bringen. Die neue Batterie soll keine signifikanten Preisaufschläge gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien haben.
Weiterlesen »
Honda, Nissan und Mitsubishi planen Fusion im Elektroauto-MarktHonda und Nissan wollen sich mit Mitsubishi Motors fusionieren, um besser mit Tesla und chinesischen Elektroautobauern konkurrieren zu können. Das Ziel ist eine Holding bis August 2026 mit einem Absatz von über acht Millionen Fahrzeugen, was sie zum drittgrößten Autokonzern der Welt machen würde. Die Verhandlungen sollen bis Juni 2025 abgeschlossen sein.
Weiterlesen »
Batteriepreise sinken und CO2-Limits steigen: So wird der Elektroauto-Markt 2024Die Kosten für Batterien sinken rasant, während die CO2-Limits für Autohersteller verschärft werden. Dies schafft ideale Bedingungen für den Kauf von Elektroautos. 2024 erwartet der Markt eine größere Auswahl an Elektroautos in verschiedenen Preisklassen und mit verbesserter Reichweite.
Weiterlesen »
Mazda MX-30 EV: Elektroauto-Modell eingestelltMazda hat das elektrische Modell MX-30 EV vom deutschen Markt genommen, weil es keine große Nachfrage fand. Das Fahrzeug wird aber weiterhin als Plug-in-Hybridversion MX-30 R-EV angeboten.
Weiterlesen »
Abschied von Jogi Bitter: Handball-Weltmeister feiert Abschied mit PunktDer Abschied von Jogi Bitter aus der Handball-Bundesliga wurde zum Krimi.
Weiterlesen »