Schon 2019 hatten die Umweltminister der Länder beschlossen, der Meeresverschmutzung durch sogenannte Geisternetze entgegenzuwirken. MV finanzierte ein Pilotprojekt dazu mit. Nun wird Bilanz gezogen.
Schon 2019 hatten die Umweltminister der Länder beschlossen, der Meeresverschmutzung durch sogenannte Geisternetze entgegenzuwirken. MV finanzierte ein Pilotprojekt dazu mit. Nun wird Bilanz gezogen.
Schwerin - Mit insgesamt 200.000 Euro aus Mitteln der Fischereiabgabe hat Mecklenburg-Vorpommern Bestrebungen der Umweltschutzorganisation WWF unterstützt, zusammen mit Fischern sogenannte Geisternetze in der Ostsee aufzuspüren und zu bergen. Bei einer Fachtagung im Umweltministerium wollen die Beteiligten am Mittwoch in Schwerin eine Bilanz des fast dreijährigen Projektes ziehen.
Der damalige Leiter des WWF-Ostseebüros, Jochen Lamp, hatte zum Projektstart 2021 die Initiative Mecklenburg-Vorpommerns als beispielgebend für die Küstenländer gewürdigt und gefordert, dass die Geisternetz-Bergung zur staatlichen Aufgabe werden müsse. Bundesumweltministerin Steffi Lemke kündigte inzwischen an, dass Deutschland einer internationalen Initiative dazu beitreten wolle.
Als häufigste Ursache für den Verlust von Fanggeschirr in der Ostsee gilt das Überfahren von Stellnetzen mit Sportbooten und Arbeitsschiffen. Auch bei Stürmen werden Netze abgerissen und auf das Meer getrieben, wo sie zu tödlichen Fallen für Fische, Schweinswale, Robben oder Seevögel werden können.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mecklenburg-Vorpommern: Literaturpreis Mecklenburg-Vorpommern ausgeschriebenGedichte, Erzählungen, Romane, Bühnenstücke: MV-Autoren können ihre Werke für den 6. Literaturpreis des Landes einreichen. Wer ihn bekommt, entscheidet sich bei einer Live-Veranstaltung.
Weiterlesen »
Auszeichnungen: Literaturpreis Mecklenburg-Vorpommern ausgeschriebenSchwerin (mv) - Der Literaturpreis Mecklenburg-Vorpommern wird in diesem Jahr zum sechsten Mal vergeben. Bis zum 1. Juni können Vorschläge eingereicht
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Gewerkschaftsbund mit Arbeit der Landesregierung zufriedenSeit knapp zweieinhalb Jahre ist die rot-rote Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns im Amt. Auf ihrer Kabinettssitzung am Dienstag soll Halbzeitbilanz gezogen werden. Der DGB greift schon mal vor.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Rostock Seawolves planen weiter mit Chefcoach HeldNach elf Niederlagen in Folge liegen die Rostock Seawolves nur noch knapp vor den Abstiegsplätzen in der Basketball-Bundesliga. Dennoch hält der Club laut einem Zeitungsbericht am Trainer fest.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Stefanie Drese: Online-Organspenderegister enorm wichtigNur jedem dritten Patienten in Deutschland mit einem schwer geschädigten Organ kann derzeit mit einer Transplantation geholfen werden. Eine elektronische Erfassung von Spendenwilligen soll das ändern.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Katzen: Landkreis erlässt Regeln zu Auslauf und KastrationIn einigen Gemeinden an der Mecklenburgischen Seenplatte gibt es zu viele Katzen, denen es nicht gut geht. Eine Schutzverordnung soll Abhilfe schaffen. Bemühungen davor blieben ohne erhoffte Wirkung.
Weiterlesen »