Viele Medien haben ein Glaubwürdigkeitsproblem. Was fatalerweise immer mehr Menschen dazu bringt, diejenigen zu wählen, die von der „Lügenpresse“ tröten.
Viele Medien haben ein Glaubwürdigkeitsproblem. Was fatalerweise immer mehr Menschen dazu bringt, diejenigen zu wählen, die von der „Lügenpresse“ tröten.verhalf ihm durch den häufigen Gebrauch zu einer Popularität, die bis in die heutige Zeit reicht. Die Phrase blieb im Wesentlichen in der braunen Blase, aus der sie kam, und wurde in-Tagen zum Marschgesang. Vermutlich kannten die meisten, die das Wort benutzten, nicht einmal dessen Ursprung.
Daniel Morgenroth , Intendant des Gerhart-Hauptmann-Theaters in Görlitz, spricht mit Holger Friedrich, dem Verleger der Berliner Zeitung, über kritischen Journalismus., unlängst Dirk Kurbjuweit, den Chefredakteur des Magazins Spiegel, zu einem Disput über kritischen Journalismus und Glaubwürdigkeit.
Die umtriebige Theaterchefin Kathrin Schülein hatte Luc Jochimsen , Wolfgang Herles , Lutz Herden sowie Michael Schmidt eingeladen. Die Diskutanten waren also weit gereist , weil ihnen der Niedergang des journalistischen Gewerbes nahegeht. Oder Wolfgang Herles: Er war als Leiter des Bonner ZDF-Studios abgelöst worden, weil er Kohls Vereinigungspolitik kritisiert hatte. So gesehen ist „Pressefreiheit“ auch in Demokratien mitunter nur eine Phrase. „Nicht nur undemokratische Regime verfolgen Andersdenkende als Abweichler“, so Herles. „Mundtot gemacht werden kann man auch in der Demokratie, nur die Methoden sind andere.
Einer der wesentlichen Gründe, warum die Pharmakonzerne in die DDR gingen: Nach der Contergan-Katastrophe war die Bereitschaft von Bundesbürgern, an medizinischen Tests teilzunehmen, verständlicherweise sehr gesunken. Fazit des Forschungsprojektes: Es hatte keine rechtsstaatswidrigen Menschenversuche in der DDR gegeben, die hätten vertuscht werden müssen.
Berlin Politik DDR Mecklenburg-Vorpommern Bündnis Sahra Wagenknecht Steuern Berliner Verlag ARD Hamburg Corona-Debatte
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Problem Unabhängigkeit: Die gefährliche Nähe der Medien zur PolitikWährend Medien zunehmend unter Druck stehen, mehren sich die Vorwürfe politischer Einflussnahme. Medienexperte Jo Groebel ordnet wichtige Fälle ein.
Weiterlesen »
Wittmann trotz Sieg selbstkritisch: 'Das Ergebnis ist das eine, der Weg dorthin das andere'Video: Trotz des vom Ergebnis her klaren Sieges ist Ingolstadts Trainerin Sabrina Wittmann mit dem Spielverlauf nicht zufrieden. Lobende Worte findet sie aber für den Dreierpacker Sebastian Grönning.
Weiterlesen »
Dustin Schöne und Lena Gercke: Das Paar, das das Angeln zum Trend zumachtDustin Schöne und Model Lena Gercke teilen eine Leidenschaft: das Angeln. Schöne hat daraus sogar einen Beruf gemacht und seine eigene Marke für Angelprodukte gegründet. Während Lena Gercke die Leidenschaft nicht teilt, unterstützt sie ihren Partner vollmundig.
Weiterlesen »
Benziner- und Dieselautos: Ist das das Aus für das Verbrenner-Verbot?Im EU-Parlament steigt der Druck: Die mächtige EVP-Fraktion (u.a. mit CDU und CSU) möchte das für 2035 geplante Verbrenner-Aus noch kippen! Alle Infos
Weiterlesen »
Überall Häme in den Medien: Das hat Bielefeld nicht verdient!Von der Stadt Bielefeld war in den vergangenen Tagen in bundesweiten Medien erstaunlich häufig die Rede. Allerdings durchgängig aus zweifelhaftem Anlass.
Weiterlesen »
The Game Awards: Medien (und Spieler*) wählen das Game of the Year 2024Die Wahl zum Game of the Year 2024 ist eröffnet. Die Stimme der Spieler ist gegenüber denen aus den Medien jedoch wenig Wert.
Weiterlesen »