Die Bereitschaft, in Medienkanälen Persönliches für Werbezwecke preiszugeben, steigt. Allerdings nur, wenn die erwartete Gegenleistung stimmt.
Die Bereitschaft der Menschen, in den diversen Medienkanälen Persönliches für Werbezwecke preiszugeben, steigt. Allerdings nur, wenn die erwartete Gegenleistung stimmt. Medien müssen daher umdenken – und sich ein Beispiel an Supermärkten nehmen.Bezahlen mit Daten statt Barem – bis vor einigen Jahren wurde dies vor allem in Deutschland von vielen Menschen eher ablehnend bewertet. Doch so langsam ändert sich die Einstellung.
Im Jahr 2017 war dieser Wert bei einer Neuauflage der Ipsos-Studie bereits auf 54 Prozent gesunken.W&V Abonnenten sind jetzt W&V Member und können mit ihren Zugangsdaten auf alle Membership-Inhalte zugreifen. Noch keine Zugangsdaten? Dann schreib uns an:Was passiert gerade in Media und Social Media? Das wichtigste Thema der Woche wird ab sofort im kostenlosen Newsletter W&V Media Mittwoch analysiert und eingeordnet.
Vermarkter Mediaplanung Data Marketing Membership
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
E-Rechnungspflicht: Warum Verbraucher nicht betroffen sindIm Geschäftsverkehr sollen Rechnungen künftig nicht mehr in Papierform, sondern elektronisch gestellt werden. Die Pflicht greift schon ab dem 1. Januar 2025. Auf Verbraucher hat das keine Auswirkung.
Weiterlesen »
E-Rechnungspflicht: Warum Verbraucher nicht betroffen sindIm Geschäftsverkehr sollen Rechnungen künftig nicht mehr in Papierform, sondern elektronisch gestellt werden. Die Pflicht greift schon ab dem 1. Januar ...
Weiterlesen »
E-Rechnungspflicht: Warum Verbraucher nicht betroffen sindIm Geschäftsverkehr sollen Rechnungen künftig nicht mehr in Papierform, sondern elektronisch gestellt werden. Die Pflicht greift schon ab dem 1. Januar 2025. Auf Verbraucher hat das keine Auswirkung.
Weiterlesen »
Warum Medien noch mehr über Deepfakes aufklären müssenDeepfakes beeinflussen nicht nur das Vertrauen der Menschen in KI, sondern auch in Medieninhalte - das zeigt eine Studie des BVDW. Jetzt heißt es gegensteuern - mit verschiedenen Methoden.
Weiterlesen »
Digital News Report 2024: Warum fehlt das Vertrauen in Medien?Digitalkonzerne und KI-Anwendungen setzen dem Journalismus zu. Der befindet sich ohnehin in einer Krise: In Deutschland liegt das Vertrauen in Nachrichten auf einem historischen Tiefstand.
Weiterlesen »
Islamisches Zentrum Hamburg: Warum es nun verboten wird und warum erst jetztDas Islamische Zentrum Hamburg wird seit Jahren vom Verfassungsschutz beobachtet, immer wieder wurde ein Verbot gefordert. Nun hat das Innenministerium durchgegriffen. Und schon werden Forderungen nach weiteren Schritten laut.
Weiterlesen »