Medit's new mobile app, MEDIT M, streamlines dental workflows by enabling real-time collaboration and seamless operations.
Medit hat eine mobile App namens MEDIT M auf den Markt gebracht, die ab dem 18. Dezember 2024 für Benutzer verfügbar ist. Diese lang erwartete Veröffentlichung befasst sich mit den wichtigsten Funktionen, die von Zahnärzten gefordert wurden, und zielt darauf ab, die Zusammenarbeit und Effizienz zwischen Kliniken und Laboren zu verbessern. Wesentliche Merkmale sind: Echtzeit-Benachrichtigungen, um über neue Aufträge, Statusänderungen und Partnerschaftsanfragen auf dem Laufenden zu bleiben.
Mobiles Fallmanagement ermöglicht den Zugriff auf Patientendaten und 3D-Scandaten jederzeit und überall. Einfache Kommunikation per Chat mit Partnern zur Besprechung von Falldetails, Zeitplänen und Scanqualität. MEDIT M vereinfacht die digitale Zahnmedizin durch Echtzeit-Zusammenarbeit und nahtlose Arbeitsabläufe. Die benutzerfreundliche Oberfläche ist auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnitten, verbessert die Effizienz und den Komfort. Die App bietet Sofortbenachrichtigungen und Chat-Funktionen für schnelle Kommunikation. Vollständig in Medit Link integriert, bietet MEDIT M mobilen Zugriff auf Patienten- und Falldaten. 3D-Scandaten können schnell eingesehen werden, um Fehler zu reduzieren und Ergebnisse zu verbessern. Die App rationalisiert Arbeitsabläufe, spart Zeit durch die Eliminierung unnötiger Schritte und steigert die Gesamtproduktivität. MEDIT M ist im Google Play Store und im App Store zum Download verfügbar. Umfassende Anleitungen und Einführungsmaterialien finden sich auf der offiziellen Medit-Website (https://www.medit.com/medit-m/)
Medit MEDIT M Zahnmedizin Digitale Zahnmedizin App
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Microsoft 365 App wird zur Microsoft 365 Copilot AppMicrosoft kündigt die Umbenennung der Microsoft 365 App in Microsoft 365 Copilot an und plant eine übergreifende Neugestaltung der Benutzeroberfläche mit Fokus auf KI-gestützte Funktionen. Ab Januar 2025 wird die neue App ausgerollt, die eine vereinfachte Navigation und eine verbesserte Integration von Copilot-Tools bietet.
Weiterlesen »
Microsoft: Copilot kommt als native App anstatt Progressive Web AppMicrosoft hat den Copilot bislang als Progressive Web App (PWA) angeboten. Für Windows Insider gibt es nun eine native App.
Weiterlesen »
„Klub-App“ für Jugendliche in Neukölln erprobt: Neue App sollFreizeitangebote digital zugänglich machenEine neue App soll Kindern und Jugendlichen die Orientierung zwischen den verschiedenen Freizeit- und Bildungsangeboten erleichtern. Nun wurde die Testphase in Neukölln erfolgreich abgeschlossen.
Weiterlesen »
Hyundai bringt Faszination Rallye-WM aufs SmartphoneApp geht‘s: App, Hyundai VR+, kostenfrei im Apple App Store und im Google Play Store erhältlich, Rallye-Action als virtueller Beifahrer im Hyundai i20 WRC von Dani Sordo erleben.
Weiterlesen »
Charwood Energy: Charwood Energy launches Charwood Innovation, the first French R&D center dedicated to pyrogasificationDJ Charwood Energy: Charwood Energy launches Charwood Innovation, the first French R&D center dedicated to pyrogasification Charwood Energy Charwood Energy: Charwood Energy launches Charwood Innovation
Weiterlesen »
Kanadische Grenzschutzbehörde stellt Migrationskontroll-App vorDie kanadische Grenzschutzbehörde (CBSA) hat eine neue App zur Migrationskontrolle eingeführt, die als Alternative zu Haft oder Fußfesseln für Personen dienen soll, die sich regelmäßig bei Behörden melden müssen. Die App ermöglicht es Migranten, ihre Meldepflicht mit Selfies und Positionsdaten über die App zu erfüllen. Die Nutzung der App ist freiwillig, erfordert aber die Registrierung bei der CBSA und die Zustimmung zur Datennutzung. Die App verwendet Gesichtserkennung und GPS-Tracking, um die Identität und den Aufenthaltsort der Nutzer zu bestätigen. Die CBSA betont, dass diese Daten nicht ständig übertragen werden, sondern nur bei einer Meldung der Nutzer.
Weiterlesen »