Der Gesundheitsbereich verursacht jährlich über fünf Prozent der CO 2 -Emissionen. Doch nicht nur hier sind Ideen und Taten der Ärzte gefragt, hieß es auf dem DGIM-Kongress.
Wiesbaden. Die Klimakrise darf die Medizin nicht kalt lassen. Nicht nur, dass das Gesundheitswesen jährlich für 5,2 Prozent des bundesweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich ist, sagte Dr. Susanne Johna auf dem 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesbaden. Tendenz leider steigend, während es bei der Stahlindustrie sieben Prozent, Tendenz fallend, seien.
Jeder Einzelne könne sehr wohl etwas bewegen, die Menschen müssten aber positiv dazu animiert werden. Dennoch monierte Prof. Frank Lammert, Vizepräsident der Medizinischen Hochschule Hannover , dass die Ärzte das Thema Klimaschutz ein Stück weit an die Patienten delegierten. „Wir müssen auch schauen, was wir selbst machen können, abseits von Diskussionen.“ Die Ärzteschaft müsse von der Metaebene in die Umsetzungsphase kommen, verlangte er.
Medizinstudium E-Health Praxis EDV Digitalisierung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Medizin von morgen: Wie die moderne Medizin den Menschen in Zeiten des Klimawandels retten kannEckart von Hirschhausen untersucht in seiner Doku die Auswirkungen des Klimawandels auf die moderne Medizin und findet etwas Hoffnung.
Weiterlesen »
„Meilenstein“ in der Medizin: Ärzte verpflanzen Mann SchweineniereIn den USA haben Ärzte erstmals einem lebenden Patienten eine Schweineniere transplantiert. Der 62-jährige Mann musste sich einer vierstündigen Operation unterziehen und habe den Eingriff „gut“ überstanden. Die zuständigen Ärzte sprechen von einem „Meilenstein“.
Weiterlesen »
Medizin: Lauterbach: Haben 50.000 Ärzte zu wenig ausgebildetBerlin - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach stimmt die deutsche Bevölkerung auf große Lücken in der medizinischen Versorgung ein. «Wir haben
Weiterlesen »
Klimawandel: Was Kirschblüten über die Klimakrise verratenPflanzen treiben und blühen immer früher im Jahr. Das gilt auch für die Kirsche, die nicht nur in Deutschland früher blüht. Was uns die Kirschblüte über die Klimakrise erzählt.
Weiterlesen »
Kommentar: Der Klimakrise nicht vollends ausgeliefertDeutschland kann die für 2030 gesetzten Klimaziele erreichen. Die verabredeten Maßnahmen müssten nun durchgezogen werden, meint Ann-Kathrin Büüsker.
Weiterlesen »
Jetzt gibt es Medizin aus dem Automaten – doch Kunden bekommen längst nicht allesEin gesunder Lebensstil basiert auf fünf Hauptfaktoren: Nichtrauchen, wenig Alkohol, ausreichende Bewegung und Fitness, gesunde Ernährung sowie regelmäßiger Schlaf. Regelmäßige körperliche Aktivität, mindestens 150 Minuten pro Woche bei leichter Intensität und 75 Minuten bei mittlerer Intensität, ist dabei besonders wichtig.
Weiterlesen »