Zahlen zur Lebenserwartung sind Durchschnittswerte und fallen regional sehr unterschiedlich aus. Ein internationales Forschungsteam macht sich daran, die globalen Daten auszuwerten und Prognosen für die Zukunft zu erstellen - auch für Deutschland.
Zahlen zur Lebenserwartung sind Durchschnittswerte und fallen regional sehr unterschiedlich aus. Ein internationales Forschungsteam macht sich daran, die globalen Daten auszuwerten und Prognosen für die Zukunft zu erstellen - auch für Deutschland.
Die Anzahl der Jahre, die ein Mensch im Schnitt in gutem Gesundheitszustand verbringt, dürfte den Schätzungen zufolge weniger stark steigen, von 64,8 Jahren im Jahr 2022 auf 67,4 Jahre im Jahr 2050. Das führt dazu, dass Menschen zwar deutlich älter werden, aber mehr Jahre bei schlechter Gesundheit leben.In der Studie finden sich auch Angaben zu Deutschland, der Effekt ist hierzulande geringer als im globalen Durchschnitt.
Im Vergleich zu den sogenannten CMNN-Krankheiten, zu denen unter anderem Infektionskrankheiten wie Malaria, Tuberkulose und Aids aber auch Mütter- und Säuglingssterblichkeit gehören, machen der Untersuchung zufolge den Menschen weltweit zunehmend sogenannte Nichtübertragbare Krankheiten zu schaffen. Dazu zählen etwa Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die Lungenkrankheit COPD und Diabetes.
"Wir haben die große Chance, die Gesundheit der Menschen rund um den Globus zu beeinflussen, indem wir die zunehmenden Risikofaktoren in Bezug auf Stoffwechsel und Ernährung in den Griff kriegen. Besonders jene, die mit Verhaltens- und Lebensstilfaktoren wie hohem Blutzucker, hohem Body-Mass-Index und hohem Blutdruck zusammenhängen", sagte Murray.
Senioren Männer Frauen Gesundheit
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Spaß: Wie alle von Arbeitszeitverkürzungen profitieren könnenHier fehlen Arbeitskräfte, dort wird die Reduzierung von Wochenarbeitszeit gefordert. Klingt nach einem Widerspruch? Nur, wenn man das Naheliegende nicht erkennt.
Weiterlesen »
Mehr Airlines, mehr Ziele, mehr Reisende: Flughafen Nürnberg blickt selbstbewusst ins Jahr 2024Nürnberg - Mit knapp vier Millionen abgefertigten Passagieren ist der Flughafen Nürnberg im Jahr 2023 fast zurück auf dem Vor-Corona-Niveau. Und auch fürs kommende Jahr hat sich der Airport großes vorgenommen. Beim Ausbau des Angebots helfen zwei Airlines.
Weiterlesen »
CL-Reform: Mehr Spiele, mehr Geld - aber auch mehr Spannung?Ab der kommenden Saison wird die Champions League nach einem neuen Modus ausgetragen. Die UEFA verspricht mehr Spannung, Kritiker befürchten mehr Verletzungen und Ungleichheit.
Weiterlesen »
Deutschland beim ESC: So schnitt die BRD über die Jahre abLena Meyer-Landrut beim ESC 2010.
Weiterlesen »
50 Jahre Rallye-WM: Die 90er JahreDie japanischen Marken Toyota, Subaru und Mitsubishi dominieren, aber ein Überflieger aus Schottland zog den Fokus auf sich: Sein Name Colin McRae.
Weiterlesen »
50 Jahre Rallye-WM: Die Jahre 2010 und 2020Der Sieger trägt auch nach dem Weggang von Loeb weiter den Vornamen Sébastien und Ogier kommt auch aus Frankreich, Zeit für technische Veränderungen, erfolgloses Mini-Comeback. VW im Anmarsch.
Weiterlesen »