Mehr Anreize gefordert: Experten sehen großes Potenzial an älteren Arbeitskräften

Wirtschaft Nachrichten

Mehr Anreize gefordert: Experten sehen großes Potenzial an älteren Arbeitskräften
SozialesBertelsmann StiftungBertelsmann
  • 📰 SPIEGEL_Top
  • ⏱ Reading Time:
  • 81 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 53%
  • Publisher: 51%

Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

ist das durchaus möglich. Insgesamt ließen sich bis 2035 unter den 55- bis 70-Jährigen bereits so Arbeitskräfte im Umfang von 1,36 Millionen Vollzeitbeschäftigten gewinnen. Das entspreche umgerechnet etwa 1,5 Millionen älteren Personen, sagte Arbeitsmarktexperte Eric Thode von der Bertelsmann Stiftung .

Um Menschen in der letzten Phase ihres Berufslebens zu ermuntern, mehr zu arbeiten, länger im Job zu bleiben oder aus dem Ruhestand noch einmal zurückzukehren, sei ein ganzes Bündel an Schritten und Veränderungen erforderlich. Dazu gehörten finanzielle Anreize, arbeitsrechtliche Erleichterungen, Schaffung altersgerechter Arbeitsplätze, aber auch der Ausbau von Gesundheitsvorsorge, Pflege- und Betreuungsangeboten.

Noch beziehen viele der rund 6,1 Millionen Menschen zwischen 55 und 70 derzeit eine Alters- oder Erwerbsminderungsrente. Dabei sagen drei Viertel der Altersrentner ab 65 Jahren, dass sie gesundheitlich nicht eingeschränkt sind. »Für sie wären finanzielle Anreize und passgenaue Arbeitsangebote geeignete Maßnahmen«, so Thode.

In Deutschland arbeiten zudem aktuell 3,6 Millionen Menschen zwischen 55 und 70 Jahren in Teilzeit – im Durchschnitt 20,3 Wochenstunden. Viele könne man für ein Aufstocken bis hin zu Vollzeit gewinnen, wenn die Angebote passend seien und man sie von Betreuungs- und Pflegeverpflichtungen entlaste.

Außer neuen Gesetzen und finanziellen Anreizen braucht es laut den Forschern aber auch mehr Wertschätzung für Ältere im Job. Weiterbildung sei wichtig und von der Politik zu garantieren. In der Steuer- und Sozialpolitik müsse es Anpassungen geben, auch im Arbeitsrecht. Weil längst nicht alle im fortgeschrittenen Alter gesundheitlich noch in der Lage seien zu arbeiten, müsse die Gesundheitsförderung früh ansetzen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SPIEGEL_Top /  🏆 98. in DE

Soziales Bertelsmann Stiftung Bertelsmann DIW Deutschland

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

SFC Energy-Aktie wieder im Aufwind: Experten sehen weiteres PotenzialSFC Energy-Aktie wieder im Aufwind: Experten sehen weiteres PotenzialDie Aktien von SFC Energy haben am Mittwoch auf ihrem Erholungsweg neuen Anlauf genommen.
Weiterlesen »

Analystenmeinungen im August: Experten sehen bei der UBS-Aktie PotenzialAnalystenmeinungen im August: Experten sehen bei der UBS-Aktie PotenzialWas UBS-Aktionäre Experten zufolge erwarten können.
Weiterlesen »

EON-Aktie: Starker Anstieg, Experten sehen weiteres PotenzialEON-Aktie: Starker Anstieg, Experten sehen weiteres PotenzialDie EON-Aktie hat in den letzten Wochen deutlich zugelegt. Analysten sind optimistisch und sehen weiterhin Aufwärtspotenzial aufgrund stabiler Finanzzahlen und Fokus auf zukunftsorientierte Bereiche wie erneuerbare Energien.
Weiterlesen »

Deutsche Post Aktie: Experten sehen Potenzial trotz MarktturbulenzenDeutsche Post Aktie: Experten sehen Potenzial trotz MarktturbulenzenDie Aktie der DHL Group zeigt sich in einem volatilen Marktumfeld robust. Trotz leichter Schwankungen konnte der Kurs zuletzt auf über 40 Euro zulegen. Analysten sehen weiterhin Aufwärtspotenzial für den
Weiterlesen »

Kommentar zum Bürgergeld: Mehr Anreize und Sanktionen nötigKommentar zum Bürgergeld: Mehr Anreize und Sanktionen nötigDas Bürgergeld soll 2025 nicht steigen, doch die Debatte um Sozialleistungen und soziale Gerechtigkeit geht weiter. Arbeit muss lohnender sein als Bürgergeld.
Weiterlesen »

Anreize und Ende des Preiskampfs: Erstmals mehr E-Autos als Verbrenner in China zugelassenAnreize und Ende des Preiskampfs: Erstmals mehr E-Autos als Verbrenner in China zugelassenChinas Automarkt schwächelt, stabilisiert sich aber langsam. Im August wurden fast zwei Millionen Fahrzeuge neu zugelassen. Dabei griffen erstmals mehr Kunden zu Stecker-Pkw als zu Verbrennern. Ein Grund ist die massive staatliche Förderung.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 07:51:04