Im Zuge der Corona-Pandemie kam es häufiger auch zu Geruchsverlust. Eine israelische Studie legt nun nahe, dass das auch Auswirkungen auf die Atmung hat.
Zu den unangenehmen Auswirkungen einer Infektion mit COVID-19 gehörte bei einzelnen Betroffenen auch, dass sie ihren Geruch s- und Geschmackssinn verloren haben. Oftmals kehrte dieser zwar nach der Ausheilung der Erkrankung wieder zurück, manchmal verschwand er aber ganz. Der Leidensweg dieser Menschen führte schon in der Pandemie dazu, dass Forscher darüber nachdachten, sogenanntezu entwickeln.
von Lior Gorodisky, Noam Sobel und Kollegen am Weizmann Institute of Science untersuchte dazu eine Gruppe aus insgesamt 52 Probanden. Von diesen konnten 21 normal riechen und 31 nicht – sie litten unter der sogenannten Anosmie, eines dauerhaften oder temporären Verlusts des Geruchssinns. Innerhalb einer 24-stündigen Periode trugen alle Teilnehmer ein Gerät, das den Luftdurchsatz an der Nase überwachte. Zwar atmeten alle Probanden ungefähr gleich viel.
Gefährlich für den Körper scheint das fehlende Schnüffeln während der Atemzüge nicht zu sein. Es kommt also nicht etwa zu einer geringeren Sauerstoffversorgung. Allerdings hat es wohl negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden und womöglich die geistige Gesundheit. So ist bekannt, dass Menschen ohne Geruchssinn häufiger mit Depressionen, Einsamkeit und Gefühlsarmut zu kämpfen haben.
"Es herrscht die allgemeine Auffassung, dass der Geruchssinn ein 'unwichtiges' Sinnesorgan des Menschen ist", so die Forscher. Doch dem sei eben nicht so. Für Betroffene sei dies – im übertragenen Sinne – sehr schmerzhaft. Die Zahl der Betroffenen ist indes nur schlecht erforscht: Sie schwankt zwischen 1,4 und bis zu 15 Prozent der Bevölkerung in westlichen Ländern. Über 53 Jahre alte Personen sind sogar mit bis zu 24 Prozent betroffen.
Geruch Geruchssinn Medizin Nase Psychologie Wissen Wissenschaft
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Frontalkollision: Zwei Menschen tot, drei Menschen verletztDrei Menschen sitzen gemeinsam im Auto. Sie fahren die Bundesstraße 13 entlang - doch dann geraten sie auf die Gegenspur.
Weiterlesen »
Frontalkollision: Zwei Menschen tot, drei Menschen verletztEitensheim - Drei Menschen sitzen gemeinsam im Auto. Sie fahren die Bundesstraße 13 entlang - doch dann geraten sie auf die Gegenspur.
Weiterlesen »
Höchststand seit Datenerfassung: Millionen Menschen leiden unter Erkältungs-, Corona- und RhinovirenDerzeit fangen sich mehr Menschen eine Atemwegserkrankung ein als in den vergangenen Jahren um diese Zeit. Das RKI meldet dafür einen Rekordwert seit der Erfassung dieser Krankmeldungen. In puncto Grippe gibt es jedoch gute Nachrichten.
Weiterlesen »
So viele Menschen sind aktuell in Deutschland an Corona erkranktMit Beginn des Herbsts startet wieder die Krankheitssaison. Eine erste Welle gab es während des Oktoberfests, danach bleibt der Krankenstand weiter hoch.
Weiterlesen »
Kann Menschen "ausknocken": Das sollten Sie über die neue Corona-Variante XEC wissenNürnberg - Sie kann Menschen 'ausknocken': In Deutschland ist die neue Corona-Variante XEC auf dem Vormarsch. Von Impfschutz über besondere Symptome bis hin zur Gefahr schwerer Verläufe - alles, was Sie über die Sublinie wissen sollten, lesen Sie hier.
Weiterlesen »
So viele Menschen sind aktuell in Deutschland an Corona erkranktMit Beginn des Herbsts startet wieder die Krankheitssaison. Eine erste Welle gab es während des Oktoberfests, danach bleibt der Krankenstand weiter hoch.
Weiterlesen »