CDU-Chef Friedrich Merz hat sich von der AfD zur Durchsetzung seiner politischen Ziele verhelfen lassen. Das sorgt für einen tiefgreifenden Keil in der deutschen Politik und stärkt die AfD.
Die AfD hat der Union zur Mehrheit in politischen Forderungen verholfen. Union s-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hatte genau darauf angelegt und dabei ein seltsames Demokratie verständnis offenbart. Der Schaden ist womöglich irreparabel. Jetzt ist es also geschehen: CDU und CSU haben sich von der AfD zu einer Mehrheit zur Durchsetzung ihrer politischen Ziele verhelfen lassen. Dies ist, man kann es nicht anders sagen, historisch.
Friedrich Merz hat faktisch den Konsens der übrigen Bundestagsfraktionen gesprengt, nicht mit der AfD zusammenzuarbeiten. Er hat die demokratische Mitte gesprengt. Am Tag des Holocaust-Gedenkens im Bundestag, keine vier Wochen vor der Bundestagswahl. Und was dabei besonders besorgniserregend ist: sein Trotz, seine Uneinsichtigkeit, seine Absolutheit. Der vermutlich nächste Bundeskanzler beharrt darauf, SPD und Grüne hätten seinen Anträgen ja nur zustimmen müssen. Dann, so die Logik, hätte es keine AfD-Stimmen für eine Mehrheit gebraucht. Das ist absurd: Nach dieser Logik hätte Merz seit Tag eins der nun zu Ende gehenden Legislaturperiode jedes Gesetz zur Abstimmung stellen und auf eine Mehrheit mit AfD-Stimmen hoffen können, wenn ihm SPD und Grüne nicht folgen. Sicher, die Stimmen der lange in die Ampel eingebundenen FDP hat es für die Mehrheit ebenfalls gebraucht. Dennoch gilt: Merz hat vorab keine Verhandlungen mit den anderen demokratischen Parteien geführt über einen gemeinsamen Kompromiss. Er hat genau dieses Szenario provoziert. Die Opfer-Haltung, er sei von SPD und Grünen im Stich gelassen worden, steht ihm schlecht zu Gesicht.Und womit begründet der CDU-Chef sein Handeln? Mit einer Notlage. Nach dem Terroranschlag von Magdeburg und den Messermorden in Aschaffenburg habe er unbedingt eine Kehrtwende in der Migrationspolitik erzwingen müssen. Hat er aber nicht. Durch diese Entschließungsanträge wird nichts von dem Geschehenen rückgängig und nicht einmal mit Sicherheit in Zukunft etwas besser - zu wenig bindend sind die Anträge für eine Regierung, die so gut wie aus dem Amt ist. Zu umstritten ist die Rechtsinterpretation, auf die sich die Union in ihren Anträgen beruft. Sicher ist nur eines - der Jubel in der AfD. Sie weiß, was ihr an diesem historischen Mittwoch gelungen ist: Einen tiefen, womöglich nicht mehr zu überwindenden Keil zwischen Union und FDP einerseits und SPD und Grüne andererseits zu treiben. Merz mag die Migrationspolitik von SPD und Grünen für falsch halten. Er mag es ehrlich meinen, dass Deutschland nach diesen furchtbaren Gewalttaten das Signal einer grundlegenden Wende brauchte. Aber er hat darüber Freund, Wettbewerber und Feind verwechselt: Die AfD ist der Feind dieses demokratischen Rechtsstaats, ein von fremden Mächten beeinflusster Gegner der freiheitlichen Gesellschaft.Die AfD erfährt durch diese gemeinsame Abstimmung einen Rückenwind, wie sie ihn durch kein noch so niederträchtiges Verbrechen erfahren hätte. 'Jetzt und hier beginnt eine neue Epoche', jubelte AfD-Fraktionsgeschäftsführer Bernd Baumann im Anschluss an die Abstimmung über Merz' Fünf-Punkte-Plan. 'Jetzt beginnt was Neues und das führen wir an, das führen die neuen Kräfte an und das sind die Kräfte von der AfD.' Dem lässt sich an diesem Abend wenig entgegenhalten. Und die Union wird es in den Umfragen als Erstes zu spüren bekommen
Afd CDU Union Friedrich Merz Demokratie Migrationspolitik Bundestagswahl Rechtsstaat
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Merz Führen Umstrittene Migrationspolitik ein - AfD und BSW HinterherDer Unions-Fraktionschef Friedrich Merz kündigte in Berlin an, dass seine Fraktion in der kommenden Woche Anträge im Bundestag einbringen wird, die ausschließlich ihrer Überzeugung entsprechen. Merz betonte, dass die Union alle Themen, die sie für richtig hält, selbstständig in den Bundestag einbringen wird. Er verwies darauf, dass die Union keine Rücksicht auf rechte oder linke Fraktionen nehmen werde und jedem Abgeordneten die freie Entscheidung über die Zustimmung oder Ablehnung der Anträge überlassen werde. Merz bekräftigte seine Position zur AfD: Die Union werde mit dieser Partei weder in einer Regierung zusammenarbeiten noch im Bundestag über Anträge verhandeln.
Weiterlesen »
Bei Asyl-Abstimmung steckt AfD im Dilemma – und Merz hat ein BundestagsproblemDer Bundestag soll über mehrere Anträge und Gesetzesentwürfe zur Migrationspolitik beraten. AfD und Union drohen dabei unterschiedliche Risiken. Dass sich rechtlich etwas ändern wird, ist eher unwahrscheinlich.
Weiterlesen »
Tomaten gegen Bluthochdruck: Ein Tag, ein Obst, ein SchutzEine spanische Studie zeigt, dass ein hoher Verzehr von Tomaten das Risiko für Bluthochdruck senken kann. Teilnehmer, die täglich mehr als 110g Tomaten aßen, hatten ein um 36% reduziertes Risiko für Hypertonie.
Weiterlesen »
„Schmutzkampagne gegen Merz“ – scharfe Kritik an Merz-Deepfake in den TagesthemenWird Friedrich Merz die Stimmen von Wählerinnen gewinnen? Ein Tagesthemen-Beitrag verwendet ein Fake-Video von Merz und zieht scharfe Kritik auf sich.
Weiterlesen »
Bad Bunnys „DTMF“ - Ein Stuhl, ein Album, ein virales MemeDer Januar ist bekannt für seine melancholische Stimmung. Social Media bietet keine Ablenkung, sondern eher politische Skandale und vermeintliche Lifestyle-Druck. In diesem Kontext bietet Bad Bunnys neues Album „DTMF“ eine willkommene Abwechslung. Mit Tracks über Trauer, Identität und Vergänglichkeit spricht der Künstler das kollektive Unwohlsein an. Das Cover mit den weißen Monobloc-Plastikstühlen hat sich zu einem viralen Meme entwickelt und symbolisiert die Verbindung zur Heimat und Nostalgie.
Weiterlesen »
Merz Warnt vor AfD-StimmenCDU-Chef Friedrich Merz warnt vor einer AfD-Wahl, da sie den Weg für einen Politikwechsel blockieren könnte.
Weiterlesen »