Die gemeinsame Abstimmung von Union und AfD in der Migrationsfrage sorgt für große Debatten. Friedrich Merz steht in den Umfragen weiterhin gut da, doch viele Bürger hinterfragen sein Handeln. Die aktuelle ARD Deutschlandtrend-Umfrage zeigt, dass die Hälfte der Befragten das Vorgehen der Union kritisiert und misstrauisch gegenüber Merz' Kurs in der Asylpolitik ist.
Die gemeinsame Abstimmung von Union und AfD hat für viel Ärger gesorgt. Friedrich Merz steht in den Umfrage n weiterhin gut da – doch viele fragen sich: Kann man ihm vertrauen? In Deutschland so kontrovers diskutiert wie Migration – und über die Abstimmungen dazu im Bundestag . Einen Entschließungsantrag hat die CDU /CSU mit den Stimmen der AfD angenommen, um einen strikteren Kurs in der Asyl- und Migration spolitik zu bekräftigen. Das zeigen auch die Daten des neuen ARD Deutschlandtrend .
Laut der Umfrage von Infratest Dimap lehnt genau die Hälfte der Befragten das Vorgehen der Union und ihres Kanzlerkandidatengrundsätzlich ab. 43 Prozent erachten es als akzeptabel, dass Merz für eine striktere Asylpolitik auch eine Mehrheit im Bundestag in Kauf nimmt, die mit Stimmen der AfD zustande gekommen ist. Politiker anderer Parteien hatten die Abstimmung als 'Tabubruch' bezeichnet, Hunderttausende protestierten in verschiedenen deutschen Städten und vor der CDU-Zentrale in Berlin dagegen. Wie zu erwarten, kann Merz auf die Unionsanhänger zählen. Insgesamt 62 Prozent stimmen seinem Kurs zu. 28 Prozent folgen seinen Forderungen in der Migrationspolitik, halten die Inkaufnahme einer Mehrheit mit der AfD aber nicht für richtig. Nur sieben Prozent lehnen laut der Umfrage Merz' Vorgehen in der Migrationspolitik grundsätzlich ab. Eine Mehrheit mit der AfD hat Friedrich Merz akzeptiert, um seinem Kurs in der Asyl- und Migrationspolitik mehr Nachdruck zu verleihen. Doch wäre er auch bereit, sich mit den Stimmen der AfD zum Bundeskanzler wählen zu lassen? Merz hat dies stets ausgeschlossen – und folgt damit der Meinung der deutlichen Mehrheit der Bürger. Fast zwei Drittel halten eine Koalition mit der AfD nicht für akzeptabel. 77 Prozent der Unionsanhänger schließen dies aus. An Mehrheiten mit der AfD stoßen sich allerdings nur 49 Prozent.Ob Merz auch nach der Bundestagswahl bei seiner Absage bleibt, ist für viele Befragte jedoch unsicher. 44 Prozent glauben ihm, 43 Prozent hingegen nicht – was nicht für ein großes Vertrauen in den CDU-Chef spricht. Auch in der Sonntagsfrage liegt die Union im Deutschlandtrend weiter klar vorn (31 Prozent, +1). Dahinter rangiert die AfD mit 21 Prozent (+1). SPD und Grüne liegen nahezu gleichauf mit 15 bzw. 14 Prozent. Die Linke würde laut der Umfrage knapp die Fünf-Prozent-Hürde überspringen, FDP und BSW hingegen den Einzug in den Bundestag verpassen.Das Institut infratest dimap befragte von Montag bis Mittwoch dieser Woche 1302 Wahlberechtigte. Die mögliche Fehlerquote wird mit zwei bis drei Prozentpunkten angegeben.
CDU Afd Migration Friedrich Merz Bundestag Umfrage Vertrauen Sonntagsfrage Deutschlandtrend
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die AfD macht die Union zu Mehrheitsbeschafferin: Merz bricht Tabu und riskiert DemokratieDie AfD erfährt zum ersten Mal im Bundestag die Rolle der Mehrheitsbeschafferin, während die Union mit Stimmen der AfD, FDP und Fraktionslosen ihren Fünf-Punkte-Plan für eine schärfere Migrationspolitik durchbringt. Die Entscheidung stößt auf Kritik und wird als riskant für die Demokratie angesehen.
Weiterlesen »
Merz' Fehler: Die AfD auf der Agenda und die Union abgewertetFriedrich Merz' Vorgehen im Deutschen Bundestag hat die AfD auf die Agenda gesetzt, die Union abgewertet und die Glaubwürdigkeit des CDU-Vorsitzenden beschädigt. Olaf Scholz kritisiert Merz scharf und Angela Merkel distanziert sich von dem Vorgehen. Merz versucht nun die Situation zu reparieren, doch der Schaden ist bereits angerichtet.
Weiterlesen »
Merz' Asyl-Strategie: Kann die Union die AfD schwächen?Der Artikel untersucht die Auswirkungen des Asyl-Vorstoßes von Friedrich Merz auf die Wählerlandschaft und die AfD. Eine Umfrage zeigt, dass jedes fünfte AfD-Wähler die Union bei der nächsten Bundestagswahl wählen könnte. Politikwissenschaftler Heinrich Oberreuter sieht Potenzial für die Union, warnt aber vor Gefahren und fordert eine pragmatische Alternative zwischen AfD und Ampel-Regierung.
Weiterlesen »
Merz, die AfD und die ÖVP: Die Gefahr der Normalisierung extremer RechteFriedrich Merz' Unterstützung der AfD im Bundestag hat eine ähnliche Dynamik wie die österreichische ÖVP entfacht, die sich an rechtspopulistische Parteien gebunden hat. Die Folgen dieser Annäherung an die Extremen sind für beide Parteien besorgniserregend.
Weiterlesen »
Habeck: Union droht 'Untergang': Grüne schließen Merz-Koalition aus, wenn Union mit AfD stimmtAm Nachmittag will die Union im Bundestag zwei Anträge zur Abstimmung stellen, die mit Stimmen der AfD eine Mehrheit bekommen könnten. Die Grünen zeigen sich entsetzt und appellieren an Friedrich Merz, umzukehren. Grünen-Kanzlerkandidat Habeck warnt, die Union begebe sich 'in die Fänge' der AfD.
Weiterlesen »
Merz im Abseits der AfD: Asylpolitik spaltet die UnionCDU-Chef Merz versucht sich von der AfD abzuheben, doch die AfD-Fraktion nutzt einen Trick, um Unions-Anträge im Bundestag einzubringen. Merz will dennoch seine Position durchsetzen und die Asylpolitik verschärfen.
Weiterlesen »