Facebook-Konzern will ChatGPT Konkurrenz machen - Einwände gegen VR-Zukauf zurückgezogen
US-Kartellhüter ziehen Einwände gegen VR-Zukauf zurück
US-Wettbewerbshüter haben ihren Widerstand gegen den Versuch von Meta aufgegeben, seine starke Position im Geschäft mit virtueller Realität durch einen Zukauf auszubauen. Nach einer Niederlage vor Gericht zogen sie ihre Einwände gegen die Übernahme der Firma hinter einer VR-Fitness-App zurück, wie aus einem am Wochenende veröffentlichten Dokument hervorgeht.
Bei virtueller Realität können Nutzer mit Spezialbrillen in digitale Welten eintauchen. Facebook-Gründer Mark Zuckerberg setzte früh auf das Geschäft mit dem Kauf des VR-Brillen-Pioniers Oculus im Jahr 2014. Der Konzern ist nun ein führender Akteur auf dem Markt mit Brillen und einer Plattform für VR-Inhalte. Zuckerberg gab zudem das Ziel aus, virtuelle Welten - das"Metaverse" - als Computer-Plattform zu etablieren.
Die Firma Within Unlimited, die Meta kaufen will, steht hinter einer VR-Fitness-App mit dem Namen"Supernatural". Die Wettbewerbsbehörde FTC argumentierte, Meta mit seinem"VR-Imperium" wolle diesen Markt durch den Zukauf besetzen, statt mit einem eigenen Angebot um ihn zu konkurrieren. Ein Richter schmetterte jedoch die Forderung ab, den Deal mit einer einstweiligen Verfügung zu blockieren.
Die FTC fährt unter der von Präsident Joe Biden ernannten Chefin Lina Khan einen härteren Kurs gegenüber den großen Tech-Konzernen, die in den USA lange von einer eher laschen Wettbewerbsaufsicht profitiert hatten. Unter anderem versuchte sie gerade, die Übernahme des Spielekonzerns Activision Blizzard durch Microsoft mit einer Klage zu verhindern.Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Auch Facebook-Konzern Meta im Bann des ChatGPT-HypesNach dem Wirbel um den mit künstlicher Intelligenz arbeitenden Chat-Bot ChatGPT will auch der Facebook-Konzerns Meta auf diesen Zug aufspringen. Das Meta-Sprachmodell trägt den wenig eingängigen Namen LLaMA.
Weiterlesen »
Slavoj Zizek über den Tod der Romantik, vulgäre ChatGPT-Bots und unechten SexDer Philosoph Slavojiek blickt besorgt auf die Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz. Ein paar Beispiele, warum man verstört sein darf. Ein Kommentar. ChatGPT
Weiterlesen »
ChatGPT, Aleph Alpha und Co.: In diesen Bereichen kann KI uns Kreativarbeit abnehmenKünstliche Intelligenz kann mittlerweile Texte schreiben, Bilder erzeugen oder Fakten sammeln. Wo Computer schon jetzt kreativ arbeiten – und welche Fallstricke es gibt.
Weiterlesen »
(S+) ChatGPT: Wie Internetnutzer mit der Software schnelles Geld verdienen wollenMal eben ein E-Book oder einen Werbetext produzieren? KI-Werkzeuge wie ChatGPT machen so etwas leichter. Damit nennenswerte Einnahmen zu erzielen, ist aber komplizierter, als es Finanzgurus suggerieren. (S+)
Weiterlesen »
KI-Sprachmodell „LLaMA“: Meta präsentiert Konkurrent für ChatGPT und Google BardMeta präsentiert mit LLaMA eine Alternative zu ChatGPT und Google Bard. Das Sprachmodell richtet sich vor allem an Forschende.
Weiterlesen »
Star-Investor: Inflation macht Konzern von Warren Buffett zu schaffenBerkshire-Hathaway meldete im vierten Quartal einen Rückgang beim operativen Gewinn. Aufs Jahr gesehen steht das Konglomerat jedoch so gut da, wie nie zuvor.
Weiterlesen »