Die Stimmung in der wichtigen Metall- und Elektroindustrie in NRW hat sich dramatisch verschlechtert. Viele Unternehmen sehen die Wirtschaftslage pessimistisch und erwarten rückläufige Geschäfte.
Bielefeld. Die Stimmung in der wichtigen Metall- und Elektroindustrie in NRW hat sich dramatisch verschlechtert. Etwa jedes dritte Unternehmen plant Stellenabbau , fast 40 Prozent der Betriebe erwarten Kurzarbeit . Auch aus der Region OWL gibt es alarmierende Aussagen: „So schlimm wie jetzt war es noch nie“, sagt Karsten Schürmann, Hauptgeschäftsführer des Unternehmerverbands der Metallindustrie Ostwestfalen Bielefeld-Herford-Minden, und bezeichnet die Situation als „katastrophal“.
Die alarmierenden Zahlen stammen aus der Konjunkturumfrage des Verbands Metall NRW. Viele Unternehmen der Branche sehen die Wirtschaftslage pessimistisch. Nur etwa 15 Prozent der Betriebe bezeichnen die Geschäftslage als gut – fast die Hälfte ist dagegen mit der aktuellen Lage unzufrieden. Zum Vergleich: Ein Jahr vorher waren noch etwa 20 Prozent zufrieden, 38 Prozent waren es nicht. Laut Schürmann ist die Stimmung in OWL noch düsterer. In den Kreisen Bielefeld, Herford und Minden seien demnach zwei Drittel der Mitgliederunternehmen unzufrieden mit der Marktsituation. Darunter befinden sich international erfolgreiche Betriebe wie Schüco, Böllhoff oder Hettich. „Während in NRW mehr als 50 Prozent der Unternehmen die Auftragslage als schlecht bezeichnen, sind es bei uns sogar etwa 75 Prozent“, sagt Schürmann. Viele Unternehmen erwarten rückläufiges Geschäft Generell blicken die Unternehmen in NRW nicht sonderlich optimistisch in die Zukunft. Perspektivisch erwarten 40 Prozent der Betriebe rückläufige Geschäfte. Nur fünf Prozent erwarten Besserung. Diese Prognosen bleiben nicht ohne Folge. 31 Prozent der Branchenunternehmen planen mit Stellenabbau, 39 Prozent erwarten einen Anstieg von Kurzarbeit. „Der Anteil von Kurzarbeit ist bei uns in der Region nach wie vor hoch“, sagt Schürmann. Viele Unternehmen aus der Branche hatten diese bereits im vergangenen Jahr angemelde
Metallindustrie Elektroindustrie Konjunktur Stellenabbau Kurzarbeit
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Metall- und Elektroindustrie: Drastische Warnung vor ArbeitsplatzverlustenDie bayerische Metall- und Elektroindustrie sieht sich mit gravierenden Problemen konfrontiert. Eine Umfrage des Arbeitgeberverbands vbmw zeigt ein düsteres Bild: sinkende Produktion, zu wenig Aufträge und steigende Kosten. Die Situation könnte sich auch in den kommenden Jahren nicht verbessern, mit dem Verlust von 20.000 Arbeitsplätzen bis 2025. Der Verband appelliert an die Politik, die Standortbedingungen zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Weiterlesen »
NRW: Drittel der Metall- und Elektrofirmen will 2025 Jobs streichenDüsseldorf - Die Metall- und Elektroindustrie in Nordrhein-Westfalen blickt mit großer Sorge auf 2025.'Sowohl die aktuelle Wirtschaftslage als auch die Erwartungen für die nächsten Monate werden mit großer
Weiterlesen »
Katastrophale Stimmung in der NRW-MetallindustrieDie Stimmung in der Metall- und Elektroindustrie in NRW ist alarmierend schlecht. Fast 40 Prozent der Unternehmen erwarten Kurzarbeit und 31 Prozent planen Stellenabbau. Die Gründe sind eine pessimistische Wirtschaftslage und rückläufige Auftragszahlen.
Weiterlesen »
Tourismus in NRW: Positive Stimmung trotz KostendrucksEine Umfrage zeigt, dass die meisten Tourismus-Betriebe in Nordrhein-Westfalen mit dem Jahr 2024 zufrieden sind. Die Nachfrage ist stabil oder steigt, doch die gestiegenen Kosten belasten viele.
Weiterlesen »
NRW-CDU attackiert Scholz: Mit Angst Stimmung zu machen ist „unwürdig“Parteichef Merz und Ministerpräsident Wüst gehen mit dem Kanzler hart ins Gericht. In Essen zeigen sie auch, wie sie das Land verändern wollen.
Weiterlesen »
Kandidatenkür der NRW-CDU: Merz auch Spitzenkandidat der CDU NRW zur BundestagswahlEssen - Die CDU in Nordrhein-Westfalen setzt im Bundestagswahlkampf voll auf Bundesparteichef Friedrich Merz. Bei einer Landesvertreterversammlung in
Weiterlesen »