PAPENBURG (dpa-AFX) - Der Konzernchef der kriselnden Papenburger Meyer Werft, Bernd Eikens, sieht in einer Einigung zwischen Betriebsrat und Geschäftsführung einen 'wichtigen Baustein' für die Zukunft
PAPENBURG - Der Konzernchef der kriselnden Papenburger Meyer Werft, Bernd Eikens, sieht in einer Einigung zwischen Betriebsrat und Geschäftsführung einen"wichtigen Baustein" für die Zukunft des Unternehmens und der Belegschaft."Er ist aber auch nur ein Schritt, und in den nächsten Tagen werden weitere Schritte erfolgen müssen", sagte Eikens, der seit vergangenem Dezember an der Spitze des Konzerns steht.
Eine Einigung des Betriebsrats, der Gewerkschaft IG Metall und der Geschäftsführung des Unternehmens sieht unter anderem vor, 340 Arbeitsplätze abzubauen. Der Stellenabbau soll demnach möglichst ohne betriebsbedingte Kündigungen erfolgen. Im Gegenzug gibt es eine Mindestbeschäftigung für 3.100 Angestellte bis 2030.
Eikens sagte auf einer Pressekonferenz, es gehe um die Zukunft des Unternehmens, von Beschäftigten und Zulieferern in der Region und darüber hinaus. Die Familie Meyer habe jahrelang in das Wachstum der Werft investiert."Heute ist die Bedeutung der Meyer Werft für die Region und den maritimen Standort Deutschland nicht hoch genug einzuschätzen."
Trotz Wettbewerbsnachteilen habe sich die Werft, die vor allem für den Bau von Kreuzfahrtschiffen bekannt ist, international durchsetzen können. Eikens sagte aber auch:"Die Meyer Werft muss und wird profitabler werden. Unser Ziel ist es, besser als unsere Mitbewerber zu werden - auch, was die finanziellen Kennzahlen angeht.
Das emsländische Traditionsunternehmen steckt in der größten Krise in seiner mehr als 200-jährigen Geschichte. Trotz gefüllter Auftragsbücher muss die Werft bis Ende 2027 eine Finanzierungslücke von 2,7 Milliarden Euro schließen. Der Grund sind Nachwirkungen der Corona-Pandemie und die Preissteigerungen infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Konzernchef Carsten Spohr : Lufthansa glaubt an ITA-Airways-Einigung mit EU noch diese WocheEs wurde bereits über ein Scheitern der Übernahme von ITA Airways orakelt. Doch Lufthansa-Group-Chef Carsten Spohr gibt sich optimistisch. Er glaubt an eine baldiges Zeichen aus Brüssel.
Weiterlesen »
Wichtiger Baustein: Louis Breunig bleibt dem SSV Jahn länger erhaltenDer Sport- und Schwimmverein Jahn Regensburg e. V. besteht in seiner heutigen Form seit dem 25. Mai 2000, als sich die Fußballabteilung des SSV Jahn 1889 Regensburg selbständig machte.
Weiterlesen »
Renault-Konzernchef Luca de Meo: «Geben nicht auf»Die fehlende Konkurrenzfähigkeit von Alpine hat zu Spekulationen über einen möglichen Verkauf des Rennstalls geführt. Doch Renault-Konzernchef Luca de Meo stellt klar: Der Alpine-Rennstall wird nicht verkauft.
Weiterlesen »
Seit 44 Jahren beim Benz | Börsen-ZeitungMichael Brecht, der Gesamtbetriebsratsvorsitzende von Daimler Truck, scheut keine Kontroverse mit Konzernchef Martin Daum.
Weiterlesen »
LVMH-Chef Arnault kauft in der Schweiz einLVMH erwirbt die Schweizer Uhrenmarke Epée 1839, Konzernchef Arnault eine Beteiligung an der Cartier-Mutter Richemont.
Weiterlesen »
Kreative Krise: Lena Meyer-Landrut sagt Tour und Album abIn der TV-Sendung 'Sing meinen Song' im Sommer wirkte Popsängerin Lena Meyer-Landrut noch voller Energie und künstlerisch inspiriert. Jetzt hat sie völlig überraschend ihr neues Album und die dazu begleitende Tournee abgesagt.
Weiterlesen »