Mit Schockanrufen übelster Art haben Telefonbetrüger im laufenden Jahr im Saarland bereits weit über eine Million Euro erbeutet. Was man über die Täter weiß, wie man die Betrüger erkennt und was die bisher heftigsten Fälle im Saarland waren.
„Mama, bitte mach‘, was die Polizei sagt. Bitte Mutti, ich komme sonst ins Gefängnis, und ich habe Angst.“ Die Frau am Telefon scheint mit den Nerven am Ende, ihre weinerliche Stimme ist schwer zu ertragen, immer wieder redet sie hektisch auf ihr Opfer ein, jammert, schluchzt, fleht: „Mach‘ das bitte für mich, ich mach‘ das wieder gut. Mama, bitte lass‘ mich nicht im Stich!“ Fast zwei Minuten geht das so, Schluchzen, Weinen, Panik verbreiten.
Zwei Fälle mit Schäden in sechsstelliger Höhe Fünf von 100 Anrufen also erreichen ihr fieses Ziel. Gemeinsam mit den Hauptkommissarinnen Nicole Frank und Sybille Becker-Oehm, Spezialistinnen für Kriminalitätsvorbeugung, war Klein diese Woche im Presseclub, um zu warnen. Botschaft: Auch wenn man es keinesfalls für möglich hält, so überrumpelt zu werden, es könne jeden treffen.
Nach Angaben von Michael Klein gibt es vor allem in Polen und der Türkei große Callcenter, in denen absolute Profis sitzen, die perfekt Deutsch sprechen, sehr redegewandt sind: „Die überschütten die Leute von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang mit Anrufen.“ Hauptkommissarin Frank sagt, man könne sich eine solche Anrufwelle „wie eine Heuschreckenplage“ vorstellen.
Täter rufen meist über Festnetz an Wichtig, das betonten die Experten auch im Presseclub wieder: Die Polizei nimmt weder Wertgegenstände noch Bargeld entgegen! Es wird auch keine Kaution verlangt! Sollten die Anrufer Geld wollen, sofort auflegen! Niemals Geld an Unbekannte übergeben oder überweisen! Besser zuhause keine größeren Geldbeträge oder teuren Schmuck...
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fête mit dem Kultursenator: Durch die Berliner Nacht mit Joe ChialoKultursenator Joe Chialo ist neu im Amt und sucht nach seiner Rolle. Unser Autor hat ihn auf der Fête de la Musique durch die Nacht begleitet.
Weiterlesen »
Autofahren mit Flipflops erlaubt? Experte überrascht mit AntwortDie Sommer-Hitze stellt Fahrer vor viele Fragen: Darf man mit Flipflops Auto fahren? Ist Eis am Steuer erlaubt? Muss das E-Auto bei Sommersonne im Schatten parken?
Weiterlesen »
CDU fordert 300 Millionen Euro für Grundschulen im Saarland – SPD lehnt ab300 Millionen Euro fordert die CDU-Fraktion im Landtag zur Sanierung und zum Neubau von Grundschulen. Finanzieren will sie das durch Steuermehreinnahmen. Die SPD lehnt ab: Das Geld sei so nicht vorhanden.
Weiterlesen »
Das Saarland hat ein Viertel seiner Gastro-Betriebe verlorenNirgendwo in Deutschland sind mehr Gastronomie-Betriebe zwischen 2019 und 2021 verloren gegangen als im Saarland, beklagt der hiesige Hotel- und Gaststättenverband. Der Dehoga Saar hat daher eine klare Forderung an die Politik. Von Nina Zapf-Schramm
Weiterlesen »
Gefahr von Gewittern lässt im Saarland nach - Ausnahmen möglichNach schweren Unwettern in Teilen von Deutschland am Donnerstag sollte die Gewittergefahr im Saarland in der Nacht auf Freitag nachlassen. Von dpa
Weiterlesen »