Die Lokführergewerkschaft GDL hat Mario Reiß zum neuen Vorsitzenden gewählt. Sein Nachfolger Claus Weselsky wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
und verabschiedet sich in den Ruhestand. Bei der GDL-Generalversammlung stimmten 94,8 Prozent der 250 Delegierten für seinen Nachfolger, wie die Gewerkschaft am Mittwoch mitteilte.Er habe „in unterschiedlichen Funktionen unschätzbare Verdienste für die GDL erworben“, erklärte die Gewerkschaft. Als Bundesvorsitzender stellte er sich „unermüdlich, kompetent und erfolgreich in den Dienst“ der Lokführerinnen und Lokführer.
Mario Reiß knüpfte mit scharfer Kritik an der Deutschen Bahn am Kurs seines 65-jährigen Vorgängers an.„Um eine spürbare Besserung zu erreichen, müsste man sie für mindestens vier Jahre schließen, um alles zu sanieren“, sagte Reiß weiter. Für die Fahrgäste bleibe wohlWeselskys Nachfolger ist seit 2022 Mitglied im GDL-Vorstand. Seine Nummer zwei wird Lars Jedinat, der den Posten des stellvertretenden Bundesvorsitzenden zuvor bereits innehatte.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neuer GDL-Chef Reiß: Noch mehr Zugausfälle zu befürchtenBerlin - Der neu gewählte GDL-Chef Mario Reiß kritisiert den Zustand des Bahn-Verkehrs scharf. 'Die Bahn ist für die Fahrgäste jedes Jahr spürbar schlechter geworden', sagte Reiß der 'Süddeutschen Zeitung'.'Um
Weiterlesen »
Gutachten: Atom-Endlagersuche mindestens 43 Jahre längerMit dem Atomausstieg ist es nicht vorbei. Es fehlt immer noch ein Ort, an dem der hochradioaktive Müll gelagert werden soll, der in Jahrzehnten angefallen ...
Weiterlesen »
Gutachten: Atom-Endlagersuche mindestens 43 Jahre längerMit dem Atomausstieg ist es nicht vorbei. Es fehlt immer noch ein Ort, an dem der hochradioaktive Müll gelagert werden soll, der in Jahrzehnten angefallen ist. Die Suche könnte noch sehr lange dauern.
Weiterlesen »
Gutachten: Atom-Endlagersuche mindestens 43 Jahre längerMit dem Atomausstieg ist es nicht vorbei. Es fehlt immer noch ein Ort, an dem der hochradioaktive Müll gelagert werden soll, der in Jahrzehnten angefallen ist. Die Suche könnte noch sehr lange dauern.
Weiterlesen »
Atommüllendlager: Suche verzögert sich um mindestens 43 JahreMit dem Atomausstieg ist es nicht vorbei. Es fehlt immer noch ein geeigneter Ort, an dem der hochradioaktive Müll gelagert werden soll, der in Jahrzehnten angefallen ist. Die Suche danach könnte noch sehr lange dauern.
Weiterlesen »
Atommüll: Gutachten: Atom-Endlagersuche mindestens 43 Jahre längerBerlin - Die Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Atommüll in Deutschland könnte einem Gutachten des Freiburger Öko-Instituts zufolge mehr als
Weiterlesen »