Kanzler Scholz fordert eine schrittweise Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro – und bekommt kräftig Gegenwind: von der FDP, den Arbeitgebern und dem 'soz...
Kanzler Olaf Scholz fordert eine schrittweise Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro – und bekommt kräftig Gegenwind: von der FDP, den Arbeitgebern und selbst vom"sozialen Gewissen" der CDU.schrittweise auf 15 Euro zu erhöhen, deutlich zurückgewiesen.
Die Empfehlung der Kommission wurde nicht im Einvernehmen getroffen. Die Arbeitnehmervertreter kritisierten eine zu geringe Anhebung, nachdem die Stimme der Kommissionsvorsitzenden den Ausschlag für die Arbeitgeberseite gegeben hatte.. "Eine willkürliche Festlegung durch die Politik lehne ich ab.
Auch Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger kritisierte Scholz‘ für seinen Vorschlag. "Wenn jemand einen Tabubruch begeht, dann der Bundeskanzler", sagte Dulger demFür die Wirtschaft, die Arbeitsplatzsicherheit und die Tarifautonomie sei es "brandgefährlich, aus wahlkampftaktischen Gründen den Druck auf die Mindestlohnkommission stetig zu erhöhen", kritisierte Dulger.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
WirtschaftswendeFDP-Parteitag: Rede von Bijan Djir-Sarai (FDP, Generalsekretär) beim FDP-Bundesparteitag am 28.04.2024.
Weiterlesen »
Debatte um Mindestlohn - FDP weist Forderungen nach Erhöhung zurückDie FDP hat Forderungen der Grünen nach einer Erhöhung des Mindestlohns auf 14 Euro pro Stunde zurückgewiesen. Die Lohnfindung in Deutschland sei Sache der Sozialpartner und nicht Aufgabe der Politik, sagte der FDP-Bundestagsabgeordnete Cronenberg im Deutschlandfunk.
Weiterlesen »
FDP schließt weiteren staatlichen Eingriff beim Mindestlohn ausBerlin - In der Debatte um eine weitere Erhöhung der geltenden Lohnuntergrenze in Deutschland hat der FDP-Fraktionsvize Christoph Meyer neuen staatlichen Eingriffen eine Absage erteilt. 'Der einmalige
Weiterlesen »
Kühnert gegen Renten-Vorstoß der FDP: 'Nicht mit uns'Die Renten-Debatte sorgt für neuen Streit in der Ampel: SPD-Generalsekretär Kühnert warnt vor den FDP-Sparplänen zur 'Rente mit 63' - diese würden das Rentenrecht 'kaputt machen'.
Weiterlesen »
Kevin Kühnert kritisiert im ZDF FDP-Vorstoß zur Rente: 'Dann sieht es im Alter düster aus'Will die FDP „das Rentenrecht kaputt machen“? Das zumindest behauptete Kevin Kühnert am Montag im ZDF-“Morgenmagazin“. Dem SPD-Generalsekretär zufolge handle es sich bei dem Angriff der FDP auf die Rente mit 63 um eine „Ablenkungsdiskussion“.
Weiterlesen »
Vorstoß der Parteispitze: FDP will Jobverweigerern das Bürgergeld um 30 Prozent kürzen könnenDer Streit über härtere Sanktionen beim Bürgergeld geht weiter. Das FDP-Präsidium will Berichten zufolge ein Beschlusspapier auf dem Parteitag einbringen, das neue Leistungskürzungen möglich machen soll.
Weiterlesen »