Missing Link: Ars Electronica 2024 zwischen EU-Einfluss und KI-Kunst

Ars Electronica Nachrichten

Missing Link: Ars Electronica 2024 zwischen EU-Einfluss und KI-Kunst
GesellschaftKunstMissing Link
  • 📰 heise_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 20 sec. here
  • 5 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 21%
  • Publisher: 68%

Das Linzer Festival wächst und verändert sich. Seinen 112.000 Besuchern präsentierte es KI-generierte Kunst, EU-geförderte Projekte und mehr.

Wer das Festival für Kunst , Technologie und GesellschaftArs Electronica – zum ersten Mal besucht, wird von der Fülle der Ausstellungen, Konferenzen, Workshops und Performances beeindruckt und von einzelnen Werken überwältigt sein. Auch der langjährige Besucher entdeckt herausragende Kunst , aber er sieht auch den Wandel des Spektakels und die Kräfte, die diese Änderungen hervorbringen.

Ausgangspunkt war ein Feedback aus EU-Projekten. Viele Evaluierungen ergaben, dass ein Out-of-the-Box-Denken wichtig wäre, um den Lösungsraum für Aufgabenstellungen zu erweitern. Die ARS war eine von vier Organisationen, die Vorschläge erarbeiteten, um diesem Missstand abzuhelfen. Heraus kam unter anderem der "S+T+ARTS-Preis", der von der ARS vergeben wird.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

heise_de /  🏆 20. in DE

Gesellschaft Kunst Missing Link

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Kunst: Kunst unterm 'Seufzerbaum' - Rebecca Horn gestorbenKunst: Kunst unterm 'Seufzerbaum' - Rebecca Horn gestorbenBerlin - «Hauchkörper als Lebenszyklus» - so hieß eine der letzten Ausstellungen von Rebecca Horn. Eine Arbeit dort ist im Nachhinein besonders
Weiterlesen »

Missing Link: Ulrich Kelber vs. ÜberwachungskapitalismusMissing Link: Ulrich Kelber vs. ÜberwachungskapitalismusIm Interview mit heise online spricht der ehemalige Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber über seine Erfahrungen mit Big Tech und der Regierung. [Teil 1]
Weiterlesen »

Missing Link: Wie New York an der Digitalisierung der ÖPNV-Tickets scheitertMissing Link: Wie New York an der Digitalisierung der ÖPNV-Tickets scheitertMit dem NFC-System OMNY wollte der New Yorker Nahverkehrsbetreiber MTA eigentlich alles besser machen. Es kam anders – auch wegen des Datenschutzes.
Weiterlesen »

Missing Link: Ulrich Kelber vs. ÜberwachungskapitalismusMissing Link: Ulrich Kelber vs. ÜberwachungskapitalismusDer frühere Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber im Interview über die Vorratsdatenspeicherung und den Einfluss von Politik und Wirtschaft. [Teil 2]
Weiterlesen »

Missing Link: Werden KI-Systeme wie GPT 'stochastische Papageien' bleiben?Missing Link: Werden KI-Systeme wie GPT 'stochastische Papageien' bleiben?Johanna Seibt, Organisatorin der Konferenz Robophilosophy, über den Robotik-Moment der menschlichen Kulturgeschichte. Eine Korrespondenz.​
Weiterlesen »

Sachsen-Anhalt: Quedlinburger Museum zeigt Kunst von Theodore Lux FeiningerSachsen-Anhalt: Quedlinburger Museum zeigt Kunst von Theodore Lux FeiningerDie Familie Feininger war eine generationsübergreifende Künstlerfamilie. Das Museum Lyonel Feininger in Quedlinburg rückt nun den Sohn des Namensgebers und seine 'Traumbilder'in den Mittelpunkt.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 15:14:27