Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Der Komet A117uUD wird bald nicht mehr Teil unseres Sonnensystem s sein. Weil er zu nahe am Saturn vorbeizog, geriet er auf eine neue Umlaufbahn. Das berichten zwei Astrophysiker der Ciudad Universitaria und der Universidad Complutense de Madrid, beide in Spanien, in den
Dank insgesamt 142 Beobachtungen konnten Carlos de la Fuente Marcos und Raúl de la Fuente Marcos die Umlaufbahn des Kometen um die Sonne zurückverfolgen. Dabei stellte sich heraus, dass A117uUD im Jahr 2022 bei Saturn vorbeikam, dem zweitgrößten Planeten unseres Sonnensystems – was die Route des Kometen drastisch veränderte.
A117uUD befinde sich nun auf einer »hyperbolischen Flugbahn«, was bedeutet, dass er das Sonnensystem in absehbarer Zeit verlassen wird, heißt es in der Studie. Die Annahme basiert auf der Bahn, auf der der Komet die vergangenen zwei Monaten durch das All zog und die Geschwindigkeit, mit der er sich bewegt. Sie sei viel höher als die von Kometen, die weiterhin um die Sonne kreisen, schreiben die Forschenden.
Weltall Sonnensystem Kometen Saturn Jupiter
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
370 000 Dollar pro Stunde: Anwälte im Musk-Prozess verlangen Rekord-HonorarAnwälte hatten Musk im Streit um sein milliardenschweres Gehaltspaket eine Niederlage beigebracht. Sie fordern eine fürstliche Entlohnung.
Weiterlesen »
Sci-Fi-Rückkehr nach 58 Jahren: „Star Trek“ beschert Fans Wiedersehen mit Figur der ersten StundeIn der neuen Staffel „Star Trek: Strange New Worlds“ dürfen wir uns auf gleich zwei Comebacks freuen. Eine Figur tauchte dabei seit 58..
Weiterlesen »
Valerie Niehaus erklärt, warum ihre Ehe 'als Fernbeziehung funktioniert'Die Schauspielerin und ihr Mann pflegen ihre Liebe auf 800 Kilometern Distanz – mit Erfolg
Weiterlesen »
Eine Stunde ZEIT mit Annalena BaerbockEs diskutieren Tina Hildebrandt, Leiterin des Politikressorts der ZEIT, und Roman Pletter, Leiter des Wirtschaftsressorts der ZEIT, mit Annalena Baerbock. (Quelle: Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG)
Weiterlesen »
Auf A3 und A93: Drei Unfälle innerhalb einer Stunde mit 100.000 Euro SchadenWenn es zu einem Unfall kommt und der Verkehr stockt, zählt für die Helfer jede Sekunde. Lebenswichtig ist daher die Rettungsgasse.
Weiterlesen »
Air Products, Air Liquide: Gase-Aktien im Markt mit $255.510.000.000 PotenzialIndustriegase sind für die Herstellung vieler Güter essenziell. So entwickeln sich die marktführenden Unternehmen.
Weiterlesen »