Düsseldorf (lnw) - Die Polizei in NRW bekommt 2.500 Tablets mit einer App, um an jedem Ort eine Vernehmung vornehmen zu können. Die Technik ist nach
Eine Vernehmung von Zeugen, Opfern oder Tätern direkt am Tatort – das soll künftig für die Polizei mit einer App möglich sein. Dafür werden auch Tausende Tablets angeschafft.in NRW bekommt 2.500 Tablets mit einer App, um an jedem Ort eine Vernehmung vornehmen zu können. Die Technik ist nach Angaben des zuständigen Landesamtes für Zentrale Polizeiliche Dienste für die Kriminalpolizei und die Verkehrskommissariate gedacht.
von erwachsenen Tatverdächtigen, Opfern oder Zeugen unabhängig von ihrem Arbeitsplatz an jedem beliebigen Ort durchzuführen - beispielsweise in einem Gefängnis, Krankenhaus oder direkt am Tatort. Die App sei datenschutz- und rechtskonform, im Anschluss unterzeichneten die Betroffenen ihre Vernehmungen digital.
"Ein erneutes Erscheinen bei der Polizei oder ein weiteres Aufsuchen von beispielsweise Verletzten im Krankenhaus ist somit nicht mehr notwendig", sagte ein Sprecher des Landesamtes für Zentrale Polizeiliche Dienste. Seit September werde die App bereits in Aachen, Düren und beim Landeskriminalamt getestet. Das landesweite Ausrollen soll im Februar starten.
In Zukunft ist auch geplant, dass die App für die Vernehmung von Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden kann. Gerade traumatisierten Kindern könne so ermöglicht werden, sich in einer für sie sicheren und vertrauten Umgebung zu öffnen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es mich, die Menschen, die Tiere und die Welt?Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Paul, 4 Jahre alt.
Weiterlesen »
Schriftstellerin Paula Fürstenberg: „Die AfD ist die erste Partei, die die ostdeutsche Identität positiv besetzt“Die vierte Generation Ost erlebt neuen Nationalismus und rechte Gewalt. Ein Gespräch über ein ausbleibendes ostdeutsches ‘68, erfundene Stasi-Akten und eine Generation im Dauer-Umbruch
Weiterlesen »
Kanadische Grenzschutzbehörde stellt Migrationskontroll-App vorDie kanadische Grenzschutzbehörde (CBSA) hat eine neue App zur Migrationskontrolle eingeführt, die als Alternative zu Haft oder Fußfesseln für Personen dienen soll, die sich regelmäßig bei Behörden melden müssen. Die App ermöglicht es Migranten, ihre Meldepflicht mit Selfies und Positionsdaten über die App zu erfüllen. Die Nutzung der App ist freiwillig, erfordert aber die Registrierung bei der CBSA und die Zustimmung zur Datennutzung. Die App verwendet Gesichtserkennung und GPS-Tracking, um die Identität und den Aufenthaltsort der Nutzer zu bestätigen. Die CBSA betont, dass diese Daten nicht ständig übertragen werden, sondern nur bei einer Meldung der Nutzer.
Weiterlesen »
Kind unter den acht Verletzten bei Auffahrunfällen auf A2 im Kreis GüterslohDie Polizei sperrte die Autobahn für die Bergungs- und Reinigungsarbeiten in Richtung Dortmund für anderthalb Stunden.
Weiterlesen »
Die Plädoyers im Dramé-Prozess: Staatsanwältin: 'Die Polizei ist keine Einzelperson'Das Urteil im Prozess um die tödlichen Schüsse auf Mouhamed Lamine Dramé wird am 12. Dezember erwartet. Nach den abschließenden Plädoyers fließen auf der Anklagebank bei den Schlussworten Tränen. Auch nach dem Prozessende werden viele Fragen offen bleiben. Der Prozess zeigt eine zerklüftete Gesellschaft.
Weiterlesen »
Als Augenzeuge die Polizei anruft, sieht er plötzlich die Diebe flüchtenEin verheerender Geldautomatenraub mit spektakulären Explosionen, Flammen und einer dramatischen Rettung erschüttert das fränkische Herrieden. Augenzeugen dokumentieren die Tat und schildern, wie die Täter entkommen.
Weiterlesen »