Damit ist die Bundesrepublik das 29. Land, was unterzeichnet hat. Das Artemis-Programm wurde ins Leben gerufen, um bis 2027 wieder Astronauten auf den Mond zu schicken.
geführte multilaterale Weltraum-Abkommen „Artemis“ unterzeichnet. „Es ist von entscheidender Bedeutung, Einigkeit und Solidarität zu demonstrieren und die Unterzeichnung durch Deutschland signalisiert die Einigkeit unter den Nationen der ESA“, sagte Mike Gold, der frühere Nasa-Chef für internationale Angelegenheiten und einer der Hauptarchitekten des Abkommens, gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.
Die NASA bündelt für die Umsetzung des Artemis-Programms eine Reihe von globalen Verbündeten sowie Privatunternehmen. Die Unterzeichnung des Abkommens gilt als diplomatischer Akt, mit dem unterzeichnende Länder ihre Weltraumpolitik und Standards in Zusammenarbeit mit den USA angleichen. Neben Deutschland sind unter anderem auch Großbritannien, Japan, Italien und Kanada dem das Abkommen beigetreten.
Russland, ein fester Partner der Nasa bei der Internationalen Raumstation , hatte eine Teilnahme am Artemis-Programm in Erwägung gezogen, sich dann aber für das chinesische Mondprogramm entschieden.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mondreise: Deutschland unterzeichnet amerikanisches Weltraum-Abkommen ArtemisDamit ist die Bundesrepublik das 29. Land, was unterzeichnet hat. Das Artemis-Programm wurde ins Leben gerufen, um bis 2027 wieder Astronauten auf den Mond zu schicken.
Weiterlesen »
- Deutschland unterzeichnet Artemis AccordsDeutschland hat sich der internationalen Artemis-Initiative zur Erforschung des Weltraums angeschlossen.
Weiterlesen »
TecDAX-Wert Telefonica Deutschland-Aktie: So viel Verlust hätte ein frühes Telefonica Deutschland-Investment eingebrachtInvestoren, die vor Jahren in Telefonica Deutschland-Aktien investiert haben, verbuchen so viel Verlust.
Weiterlesen »
Start-ups: Studie: Reform der Mitarbeiterbeteiligung würde Talente nach Deutschland lockenStart-ups sollen ihre Mitarbeiter künftig leichter am Unternehmen beteiligen können. Der Standort würde damit deutlich attraktiver für junge Unternehmen, zeigt eine neue Studie.
Weiterlesen »