Voller Mond nah an der Erde und dann im Kernschatten teils verfinstert: Bei guter Sicht könnte der Trabant ein Schauspiel liefern.
Der Erdtrabant zeigt sich in vollem Rund mit kleinen VerfinsterungenVoller Mond nah an der Erde und dann im Kernschatten teils verfinstert: Bei guter Sicht könnte der Trabant ein Schauspiel liefern.
Der Erdtrabant liefert am Mittwochmorgen gleich ein doppeltes Schauspiel: Es gibt durch seine nicht kreisrunde Umlaufbahn besonders nah an unserem Heimatplaneten einen Vollmond und zudem eine partielle Mondfinsternis in den Morgenstunden. «Der Mond läuft auf einer elliptischen Bahn um die Erde und kommt ihr deshalb einmal im Monat nahe.
Auffallend groß wird der Mond nach den Worten von Pilz aber nicht. Er wirke nur etwa 14 Prozent größer als in Erdferne. Die Unterschiede seien nicht atemberaubend, heißt es auch beim Planetarium. Für den Größenvergleich zwischen einem «Supermond» und einem «normalen» Vollmond werde gerne der Vergleich zwischen einer Zwei- und einer Ein-Euro-Münze herangezogen.
Bei einem solchen Ereignis kreuzt der Mond zum Vollmond-Zeitpunkt die Erdbahn und tritt teilweise in den Kernschatten des Planeten ein. Am Mittwochmorgen werden dem Planetarium Hamburg zufolge allerdings nur 9,1 Prozent des Mondes verdeckt sein. Der Rest der Mondscheibe werde wie von einem grauen Schleier überzogen wirken.Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wie ein Diamant am Himmel: Wie ihr das Nasa-Sonnensegel am Himmel sehen könntDas riesige Sonnensegel der Nasa hat sich kürzlich im Weltall entfaltet. Es ist so groß, dass es mit freiem Auge am Himmel zu erkennen ist. Eine Nasa-App hilft euch dabei, es zu finden. Der Name klingt
Weiterlesen »
Aus heiterem Himmel: Stadt Augsburg kündigt Architekten der Theatersanierung.Die Stadt Augsburg kündigt mitten in der laufenden Theatersanierung dem Architekten. Wohl ohne sich mit dem Stadtrat abzustimmen. Über den Grund wird seither spekuliert.
Weiterlesen »
Gegen den Himmel: Minimalismus und die Magie des LeerenDie Ausstellung „Gegen den Himmel“ im Leverkusener Museum Morsbroich bringt die Werke des belgischen Künstlers Jef Verheyen (1932-1984) erstmals mit den Arbeiten der zeitgenössischen Künstlerin Johanna von Monkiewitsch zusammen. Beide Künstler teilen eine Liebe zur Reduktion und dem Minimalismus, die sich in ihren Werken widerspiegelt.
Weiterlesen »
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen – Fliegerischer Nachwuchs in der HeeresfliegertruppeDass die luftbeweglichen Kräfte des Heeres „jederzeit, weltweit, einsatzbereit“ sind, um einen Beitrag zur Verteidigungsfähigkeit unseres Bündnisses gegen jedwede Aggression zu leisten, ist grundsätzlich nichts Neues.
Weiterlesen »
Zeitschrift „Sinn und Form“ in der DDR: Kultur unterm geteilten HimmelWie haben die Schriftsteller in der DDR diskutiert? Im nun online gestellten Archiv der Zeitschrift „Sinn und Form“ kann man das nachlesen.
Weiterlesen »
Schauspiel am Himmel: Wissenswertes zu Donner und BlitzBerlin - Blitze zucken über dem Horizont, der Donner grollt und ein charakteristischer Geruch liegt in der Luft: Solche Gewitter sind vor allem im
Weiterlesen »