Der Forschungsverband Scientists for Future fordert den Stopp der Abbaggerung in Lützerath. Andere Forscher sehen keine Probleme für den Klimaschutz.
Eine Gruppe von WissenschaftlerInnen des Forschungsverbandes „Scientists for Future“ hat in einem Offenen Brief an den Ministerpräsidenten von Nordrheinwestfalen, Hendrik Wüst , dazu aufgerufen, die Abbaggerung von Lützerath mit einem Moratorium zu stoppen. Der Brief wurde innerhalb von weniger als 24 Stunden von über 500 Wissenschaftler:innen unterschrieben.
In dem Schreiben heißt es, dass sich die Wissenschaftler:innen in der Pflicht sehen, auf die Konsequenzen einer Räumung des rheinischen Braunkohleorts Lützerath hinzuweisen: „Wir stellen die Frage nach den gesellschaftlichen Kosten einer erzwungenen Räumung, und welche Wirkung die Räumung im Hinblick auf die Glaubhaftigkeit der deutschen Klimapolitik hat“. Den Forschenden geht es um ein aussagekräftiges Zeichen für die notwendige Abkehr vom fossilen Zeitalter.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„Wir sind auf der richtigen Seite der Geschichte“: Der Kampf um Lützerath hat begonnenNach wochenlanger Vorbereitung überrascht die Polizei die Aktivisten im Braunkohledorf Lützerath. Gegen die Räumung protestieren inzwischen auch Prominente. Luetzerath Von FHackenbruch
Weiterlesen »
(S+) Lützerath und der Zwiespalt der Grünen: Auf beiden Seiten der BarrikadenDie Grünen sind das Feindbild vieler Klimaaktivisten in Lützerath. Zugleich sind Abgeordnete und die eigene Jugendorganisation selbst vor Ort. Schadet dieser Spagat der Partei?
Weiterlesen »
+++ Live-Ticker Räumung Lützerath +++: Polizei schon überall in LützerathDer Energiekonzern RWE kündigt „Rückbau“ des Ortes für den Braunkohletagebau an. Aktivist:innen haben sich verschanzt. Die Polizei ist vor Ort. luetzerath
Weiterlesen »
(S+) Lützerath: So lief der erste Tag der RäumungDie Räumung in Lützerath hat für die Polizei nach Plan begonnen. »Wir sind überrannt worden wie nasse Pappe«, sagt ein Aktivist. Aber nun ziehen sich die Besetzer zurück in Baumhäuser und Bauernhöfe – was die Lage ändert.
Weiterlesen »