Die häufige wild entsorgte Altglase in München sorgt für Ärger. Obwohl die Stadt nichts dafür kann, wird sie oft kritisiert. Die Verantwortung für die Entsorgung liegt beim privaten Unternehmen Remondis, das vom DSD beauftragt wurde.
Manchmal könnte man sich über den Alkoholkonsum der Münchnerinnen und Münchner Sorgen machen. Vor allem immer dann, wenn man an einem überfüllten Altglas container vorbeikommt, vor dem Hunderte Flaschen aufgereiht stehen. Das ist kein neues Phänomen in München , seit vielen Jahren sind die wild entsorgten Flaschen ein Ärgernis. Und die Kritik trifft oft die Stadt – obwohl die eigentlich nichts dafür kann.
Das zeigen zahlreiche Stellungnahmen des Kommunalreferats, die über die Jahre entstanden sind. Sie alle enthalten denselben Hinweis, wie zum Beispiel in einem Schreiben der damaligen Kommunalreferentin Kristina Frank an den Bezirksausschuss Bogenhausen vom Januar 2024: „Seit Inkrafttreten der Verpackungsverordnung im Jahr 1991, die zum 01.01.2019 durch das Verpackungsgesetz (VerpackG) abgelöst wurde, liegt die Verantwortung für die Entsorgung von Verkaufsverpackungen nicht in der Zuständigkeit des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers, sondern die Verantwortung wurde insoweit den sog. Dualen Systemen Deutschland (DSD) übertragen.“ Es folgt ein Hinweis auf die entsorgenden Unternehmen, für Altglas ist das Remondis. Online finden sich im Ratsinformationssystem der Stadt ( risi.muenchen.de ) viele weitere Schreiben ähnlicher Art, teilweise im selben Wortlaut, die allesamt Reaktionen auf Beschwerden über Vermüllung oder auf Anregungen für mehr Sammelstellen sind. Und auch die aktuelle Kommunalreferentin Jacqueline Charlier, qua Amt Chefin des Abfallwirtschaftsbetriebs München ( AWM ), wird voraussichtlich noch die ein oder andere Stellungnahme solcher Art verschicken lassen. Ansonsten wollen Kommunalreferat und AWM derzeit nicht mehr zum Thema sagen. Die gesetzliche Lage sei, wie sie sei, erfährt man dort. So bleibt etwa auch die Frage unbeantwortet, ob die Stadt München selbst die Entsorgung womöglich besser hinbekommen würde als ein privates und profitorientiertes Unternehmen. Die Stadt kann im Falle der Altglas-Entsorgung nur Anregungen geben, aber keine Anweisungen. Die Firma Remondis und die Dualen Systeme bestimmen, wie oft die Container entleert werden. Auch die Auswahl der Containerstandorte obliegt dem Entsorger, doch die ist offenbar nicht so einfach: So muss unter anderem wegen des Lärmschutzes mindestens ein Abstand von zwölf Metern zur nächsten Wohnbebauung eingehalten werden, dann muss der Standort auch mit dem Lastwagen erreichbar sein. Zudem darf er Verkehrsteilnehmer nicht beeinträchtigen und der Umwelt nicht schaden, etwa indem Grünflächen verkleinert werden müssten. Nur wenn alles passt und die betroffenen städtischen Referate (zum Beispiel Bau-, Umwelt- oder Mobilitätsreferat) einverstanden sind, dann erteilt der AWM eine Genehmigung für einen neuen Standort. Was das häufig wiederkehrende Flaschenchaos angeht, ist eine Verbesserung nicht in Sicht, solange das Entsorgungsunternehmen den Bedarf an Leerungen unterschätzt. Auch mit den alten, vielerorts verdreckten und beschmierten Containern werden sich die Münchner noch eine Weile abfinden müssen: Mindestens ein Mal pro Jahr werden die Behälter gereinigt, erklärt Remondis und teilt mit: „In den nächsten Jahren werden in München alle Glasbehälter gegen einen neuen Behälter ausgetauscht. Dies passiert sukzessive und wird noch Zeit brauchen.
Altglas München Stadt Verpackungsgesetz Entsorgung Remondis DSD
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Darum kontrolliert die Stadt Herford künftig die Biotonnen der BürgerZu oft landet Müll in der Biotonne, der dort nicht hingehört. Das führt zu erheblichen Mehrkosten. Die Stadt will daraus nun Konsequenzen ziehen.
Weiterlesen »
Herford greift durch: Darum kontrolliert die Stadt künftig die BiotonnenZu oft landet Müll in der Biotonne, der dort nicht hingehört. Das führt zu erheblichen Mehrkosten. Die Stadt will daraus nun Konsequenzen ziehen.
Weiterlesen »
Die Stadt Bielefeld rüstet Blitzer auf - und erhöht die Zahl der MessstellenAlle Bielefelder Starenkästen werden gegen moderne Laser-Säulen ersetzt. Gleichzeitig steigt die Zahl der messenden Lasergeräte von sieben auf zehn.
Weiterlesen »
Ägyptische Perspektiven auf Berlin: Die Stadt, die Liebe atmet und nach Gras riechtEin Gastaufenthalt wirft für unsere Autorin viele Fragen auf. Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit, wäre das auch in Kairo möglich?
Weiterlesen »
Bayfront Park: neuer Park in San Francisco bietet Blick auf die Stadt und die Bay AreaDer neue Bayfront Park in San Francisco bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt und die Bay Area. Die 2,2 Hektar große Grünfläche ist ein beliebter Treffpunkt für Jogger, Radfahrer und Skater.
Weiterlesen »
Pop-Stadt München: Was bleibt vom Konzertsommer 2024?Rückblick auf den Konzertsommer 2024
Weiterlesen »