Tausende Menschen haben am Samstag in München für Demokratie und gegen Populismus demonstriert – eine Reaktion auf die Erdinger Anti-Heizungsgesetz-Demonstration von Anfang Juni. Am Rednerpult: Vertreter aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft.
Gegen rechten Kulturkampf und populistische Rhetorik haben am Samstag laut Polizei rund 8.000 Menschen auf dem Münchner Odeonsplatz demonstriert.
Auch CSU-Ministerpräsident Markus Söder habe bei seinem Erdinger Auftritt von "Zwangsveganisierung" geredet, und das vor Querdenkern und Menschen, die Schilder in die Höhe hielten mit Sprüchen wie "Hängt die Grünen solange es noch Bäume gibt". Damit trage auch Söder eine Mitverantwortung für das politische Klima, so von Brunn.
Bayern solle keine amerikanischen Verhältnisse bekommen, sagte Grünen-Fraktionschefin Katharina Schulze in Bezug unter anderem auf Fake News. Bayern sei bunt und könne mehr. "Ich finde auch, dass Bürgerinnen und Bürger es verdient haben, dass Vertreter und Vertreterinnen des Staates die Gesellschaft zusammenhalten." Es brauche keine Politiker, die Öl ins Feuer gießen würden.
Schulze warnte in ihrer Rede, ein Heranwanzen an Populisten stärke diese nur. Gegen Rechts helfe nur eine Fakten-basierte, harte aber anständige Diskussion über die Sachfragen. Man brauche eine starke "Brandmauer" gegen Rechts.Der Münchner Kabarettist Christian Springer sagte in seiner Rede, es sei ein Armutszeugnis für unsere Gesellschaft, dass so eine Kundgebung überhaupt notwendig sei.
Er könne nicht verstehen, warum so viele Menschen sich wehrten, wenn man sie als rechts bezeichnete, so Springer. "Wer Zitate fälscht, wer Fakten weglässt, wer sagt, 'jeder darf bei uns essen, was er will – Hauptsache es ist Fleisch', wer behauptet, der Klimawandel sei von den Grünen erfunden, so jemand ist nicht die Mitte der Gesellschaft, sondern rechts und nochmal rechts", sagte Springer.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Viele Bayern haben Sorge um Demokratie und vor Rechtsruck - idowaAnnähernd die Hälfte der Menschen in Bayern (46,1 Prozent) fürchten laut einer repräsentativen Umfrage eine Zunahme antidemokratischer Tendenzen im Freistaat.
Weiterlesen »
TSV 1860 München: Jacobacci fordert neuen Stürmer6 Neuzugänge, doch kein echter Stürmer. Maurizio Jacobacci (60) will daher noch einen Angreifer verpflichten.
Weiterlesen »
Trendsportarten-Festival in München: Munich Mash im OlympiaparkBeim Trendsport-Festival an diesem Wochenende ist erstmals die neue olympische Sportart Breaking im Programm. Aber auch Skateboarding, Wakeboarding und BMX Freestyle bieten ein Weltklasse-Teilnehmerfeld.
Weiterlesen »
Bundesliga - FC Bayern München - Aktuelle Transfergerüchte: Chelsea-Star wohl abgelehnt - Einigung mit Kim?Die Nagelsmann-Entlassung, das zeitige Aus in Champions League und DFB-Pokal, dazu die Last-Minute-Meisterschaft - hinter dem FC Bayern München liegen turbulente Monate. Wie stellt sich der Rekordmeister in der kommenden Saison auf? ran zeigt die Transfergerüchte.
Weiterlesen »
Treffen in München: CSU und CDU wollen 'Agenda für Deutschland''Beste Stimmung', twitterte Markus Söder vom Grillabend mit Friedrich Merz. Aber völlig reibungsfrei ist das Verhältnis auch jetzt nicht. Heute wollen die Spitzen von CDU und CSU in München ihre 'Agenda für Deutschland' beschließen.
Weiterlesen »
CDU und CSU wollenAgenda für Deutschland beschließen - idowaDie Spitzen von CDU und CSU wollen sich am Freitag mit einem neuen Zehn-Punkte-Programm als klare inhaltliche Alternative zur Ampel-Regierung präsentieren. Das Papier trägt den Titel 'Agenda für Deutschland'.
Weiterlesen »