Sexuelle Übergriffe an der Münchner Musikhochschule - vor einigen Jahren gab es deshalb einen Skandal. Auch Machtmissbrauch und Diskriminierung wurden beklagt. Ist nun alles gut? Eine Studie gibt darauf Antwort.
Hochschule für Musik und Theater München - Die staatliche Hochschule für Musik und Theater München. - Foto: Peter Kneffel/dpa
Trotz Anstrengungen und Reformen nach einem Skandal um sexuelle Übergriffe gibt es an der Hochschule für Musik und Theater in München auch Jahre später immer noch Probleme. „Machtmissbrauch, Diskriminierung und sexualisierte Gewalt sind an der Hochschule kein Thema der Vergangenheit“, sagte Hochschulpräsidentin Lydia Grün am Donnerstag bei der Vorstellung einer Studie in München.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Musikhochschule: Machtmissbrauch und sexualisierte GewaltSexuelle Übergriffe an der Münchner Musikhochschule - vor einigen Jahren gab es deshalb einen Skandal. Auch Machtmissbrauch und Diskriminierung wurden beklagt. Ist nun alles gut? Eine Studie gibt darauf Antwort.
Weiterlesen »
Hochschulen: Musikhochschule: Machtmissbrauch und sexualisierte GewaltMünchen - Trotz Anstrengungen und Reformen nach einem Skandal um sexuelle Übergriffe gibt es an der Hochschule für Musik und Theater (HMTM) in München
Weiterlesen »
Musikhochschule: Machtmissbrauch und sexualisierte Gewaltidowa.de informiert Sie zuverlässig über aktuelle Nachrichten, spannende Geschichten und Hintergründe - alles, was in Bayern passiert
Weiterlesen »
UN-Bericht: Schwerste sexuelle Gewalt gegen Frauen bei Hamas-TerrorUN-Bericht: Schwerste sexuelle Gewalt gegen Frauen bei Hamas-Terror
Weiterlesen »
Sexuelle Gewalt als Kriegswaffe: Die literataz greift das Thema aufDie literataz richtet ihren Blick auf eine aktuell bittere Realität: sexuelle Gewalt als Kriegswaffe. Eingesetzt gegen Frauen im russischen Angriifskrieg gegen die Ukraine und eingesetzt von der Hamas gegen Jüdinnen. Die Sachbücher und Romane, die die literataz ausgewählt hat, greifen das Thema auf vielfältige Weise auf, die Autor:innen sind divers, vor allem aber weiblich: Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann, Nicole Seifert, Ulrich Peltzer, Ronya Othmann, Paul Murray, Edo Popović, Gerhard Henschel, Benny Morris, Philipp Lenhard, Lea Ypi, Nora Krug, Alexandra Schauer, Andrea Löw, Daniel Mullis, Sofi Oksanen, Frauke Rostalski, Didier Eribon, Bell Hooks. Die literataz richtet ihren Blick aber auch auf die kommenden Monate hierzulande, die geprägt sein werden von den wichtigen Landtagswahl in Ostdeutschland
Weiterlesen »
Tatvorwurf sexuelle Gewalt: Groß-Razzien bei US-SuperstarSean „Diddy“ Combs („Bad Boy For Life“, „I‘ll Be Missing You“) ist eine Instanz in der HipHop-Welt, wurde als Musiker und Geschäftsmann zum Milliardär.
Weiterlesen »