Dieser Tage könnten einem wieder Igel über den Weg laufen. Die meisten von ihnen brauchen keine Hilfe - manche aber eben schon. Der Nabu erklärt, woran man das erkennt und was dann zu tun ist.
Wer im Herbst einen Igel findet, sollte diesen nicht einfangen. Dazu rät der Naturschutzbund in Niedersachsen . Die Tiere seien oft nicht in Gefahr und sollten am besten in Ruhe gelassen werden. Außerdem sei beim Einfangen und späteren Auswildern der Tiere die Gefahr groß, dass Muttertiere Igeljunge nicht mehr versorgen. Auch das Bundesnaturschutzgesetz sehe daher vor, dass Igel nur in absoluten Notfällen in menschliche Obhut genommen werden dürfen.
Noch bis Ende Dezember können die stacheligen Tiere bei milden Temperaturen unterwegs sein und sich Winterspeck anfuttern, sagt Rogoschik. Dabei kann man gerade die kleinen Igel im eigenen Garten mit Katzen- oder Hundefutter unterstützen. Das Tierfutter sollte laut Nabu mindestens 70 Prozent Fleischanteil haben, alternativ bieten sich ausgelegte gekochte Eier oder Rinderhack an. Pflanzliche Inhaltsstoffe können Igelmägen nicht verarbeiten.
NABU Naturschutzbund Deutschland Bärbel Rogoschik Niedersachsen Meta_Dpa_Serviceline_Top_News
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Erste Hilfe für die Seele: Diese Hilfe bekommen Studierende in OWL bei ProblemenPsychische Probleme können jeden treffen, doch oft wird nicht darüber gesprochen. Ein Projekt an Hochschulen in OWL soll helfen, Studierende zu unterstützen.
Weiterlesen »
Igel und Maulwurf in Bayern: Jetzt Sichtungen melden!Das Stacheltier kann gerade jetzt in Gärten und Parks gut beobachtet werden. Doch sein Lebensraum wird immer kleiner. Was Naturfreunde tun können und welches weitere Tier gezählt wird.
Weiterlesen »
Thüringen: Nabu: Land darf bei Naturschutz nicht kürzenThüringen wird nach der Landtagswahl eine neue Regierung bekommen. Der Naturschutzbund (Nabu) erwartet, dass der Rotstift nicht bei Projekten zum Natur- und Artenschutz angesetzt wird.
Weiterlesen »
Niedersachsen & Bremen: Nabu unzufrieden mit Umsetzung von Naturschutz-ZielenVier Jahre ist es her, dass die Landesregierung, die Landwirtschaft und Umweltschützer sich auf neue Maßnahmen gegen das Artensterben verständigt haben. Die Zwischenbilanz fällt gemischt aus.
Weiterlesen »
Landesentwicklungsplan: Nabu fordert mehr Schutzmaßnahmen bei WindkraftplänenKiel (lno) - Der Naturschutzbund (Nabu) Schleswig-Holstein fordert Nachbesserungen am Regierungsentwurf des Landesentwicklungsplans zur Windenergie an
Weiterlesen »
Naturschutz: Landesregierung kassiert 'mangelhaft' vom NABUWindkraftanlagen am Horizont
Weiterlesen »