Nach ChatGPT: Facebook-Konzern Meta will mit LLaMA bei Chatbots mitmischen Meta LLaMA
Chatbots wie ChatGPT von Open AI wurden mit großen Textmengen darin trainiert, menschliche Sprache zu imitieren. Dabei schätzen sie im Grunde, welches Wort als Nächstes kommen soll. Auf diese Weise bilden sie Sätze und Texte, die auch von einem Menschen stammen könnten. Zugleich zeigte sich in Tests von ChatGPT, dass das Programm auf Fragen manchmal mit falschen Informationen antwortet und im Dialog mit Nutzern ausfällig werden kann.
ChatGPT wurde vom Start-up Open AI entwickelt und Ende vergangenen Jahres veröffentlicht. Inzwischen hatte der KI-Chatbot so schnell wie keine Anwendung die Marke von 100 Millionen Nutzern geknackt. Das animierte zunächst Google mit dem auf Lamda aufbauenden
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Künstliche Intelligenz: Facebook-Konzern Meta will bei Chatbots mitmischenDas KI-Sprachmodell von Meta soll Forschern bei ihrer Arbeit unterstützen. Das System werde derzeit nicht in Meta-Produkten wie Instagram oder Facebook eingesetzt.
Weiterlesen »
Microsoft: Bing-ChatGPT für Mobil-Apps und SkypeMicrosoft bietet die ChatGPT-Versionen von Bing und Edge nun auch für die iOS- und Android-Apps an. Zudem erfolgt die Skype-Integration.
Weiterlesen »
ChatGPT & Co.: Text-Roboter an Schulen in NRW ohne Schummeln erlaubtWenn Schüler und Schülerinnen in NRW ChatGPT als Hilfsmittel nutzen, müssen sie das kenntlich machen. Andernfalls wird das als Täuschungsversuch gewertet.
Weiterlesen »
ChatGPT an Schulen in NRW ausdrücklich erwünschtKünstliche Intelligenz und Programme wie ChatGPT eröffnen weite Möglichkeiten, bergen aber auch Gefahren. Das Schulministerium in Nordrhein-Westfalen bewertet die Technologie insgesamt positiv und erklärt, wie Schülerinnen und Schüler etwa ChatGPT nutzen dürfen - und was als Schummeln gilt.
Weiterlesen »